Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienbildung</span>

Recht am eigenen Bild – Tipps in Leichter Sprache

Gesetzestexte sind häufig in komplexer und unverständlicher Sprache formuliert. Demzufolge ist es für Menschen, die Texte nur eingeschränkt verstehen und lesen können, oft nicht möglich an diese Informationen zu kommen. Deshalb hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien eine Broschüre in Leichter Sprache veröffentlicht, die sich mit dem Recht am eigenen Bild befasst.

Wahr oder Falsch im Internet?

Mit einer ausgeprägten Mediennutzung geht auch die Auseinandersetzung mit einer Vielzahl an Informationen einher. Und genau das stellt Kinder und Jugendliche immer wieder vor Herausforderungen und gefährdet einen sicheren Umgang mit digitalen Medien und dem Internet. Was ist wahr, was ist falsch? Welche Informationen sind wichtig und welche Unwichtig?

SoundCloud: Von Rechtsrock bis Dschihad-Hymnen

Der 2007 gegründete Musik-Streamingdienst SoundCloud ermöglicht Künstler:innen, ihre Musik auf der Plattform zu veröffentlichen. Neben dem Upload und Hören von Musik stehen Nutzer:innen weitere Funktionen zur Verfügung, die an soziale Netzwerke angelehnt sind. Doch genau diese Gegebenheiten führen dazu, dass Rechtsextreme und islamistische Akteure die Plattform und deren Möglichkeiten für ihre Zwecke nutzen, um menschenverachtende Inhalte zu verbreiten.

kompetent – Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel

„kompetent – Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel“ – so heißt das Online-Magazin, dass im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland vom JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis veröffentlicht wird. Der Titel ergibt sich aus zentralen Aspekten, die für einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien von großer Bedeutung sind. Im Fokus stehen in den jeweiligen Ausgaben dabei verschiedene Themenschwerpunkte, die die zentralen Aspekte des Wissens, des Fühlens und des Handelns auf verschiedene Art und Weise aufgreifen.

Medienkompetenz – Tipps zum sicheren Umgang

Kinder wachsen in unserer heutigen Welt mit einer gewissen Selbstverständlichkeit mit digitalen Medien und dem Internet auf. Erziehungsverantwortliche fühlen sich dabei oft verunsichert und müssen sich einigen Herausforderungen stellen. Häufig kommen in Sachen Medienerziehung deshalb Fragen, über teils komplexe Themen, auf. Wie lange sollte mein Kind am Tag Medien nutzen dürfen? Ab Wann ist mein Kind vielleicht sogar süchtig? Welche Regeln nötig, welche vielleicht zu viel?

Escape Room

In der aktiven Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen eigenen sich Escape-Room-Spiele besonders gut, da sie nicht nur soziale und kommunikative Kompetenzen fördern, sondern auch die Kreativität, Lösungsorientierung und Entscheidungsfähigkeit von Jugendlichen anregen. Außerdem können komplexe Themenschwerpunkte wie etwa Datenschutz oder Fake News spielend leicht vermittelt werden.