Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Gewalt</span>

Sexualisierter Gewalt im digitalen Raum begegnen

Die Broschüre stellt Eltern und Pädagog:innen sowohl zahlreiche Informationen als auch Handlungsempfehlungen und Materialien zum Thema sexualisierte Gewalt zur Verfügung. Dabei werden Themen wie Pornografie, Cybermobbing und -grooming nicht nur in einen pädagogischen Kontext, sondern auch in den jeweils passenden rechtlichen Kontext eingeordnet.

Sexualisierte Gewalt und digitale Medien

Als Mediatisierung bezeichnet die Sozialwissenschaft die Weiterentwicklung und Verschmelzung von Lebenslage und Kommunikationstechniken. Damit einher geht auch die Mediatisierung von sexueller Gewalt in den digitalen Medien. Diese sind dabei sowohl Instrument als auch Kontext der Handlungen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.

Verschwörungsmythen – interaktives Video

Verschwörungsmythen wollen alternative Erklärungen für Vorgänge innerhalb der Gesellschaft bieten. Daher geht es bei Verschwörungsmythen oder Verschwörungserzählungen oft um politische Entwicklungen oder wirtschaftliche Zusammenhänge. Die Verantwortung für negative Entwicklungen wird gerne bestimmten Gruppen oder ominösen Organisationen zugeschrieben. Die oftmals antisemitischen Hintergründe sind auf den ersten Blick gar nicht immer ersichtlich, …

Schütz’ dich vor Cybergrooming!

Das Begleitmaterial zum Thema Cybergrooming ist für die Medienscouts NRW gedacht, funktioniert aber auch generell im Klassenkontext (5. bis 8. Klasse). Die Medienscouts NRW sind Schüler:innen, die darin ausgebildet sind, an ihren Schulen Gleichaltrige in Fragen der Mediennutzung und Cyberkriminalität zu beraten. Sie informieren im Vorfeld über mögliche Probleme, helfen aber auch, wenn Konflikte bereits bestehen. Das Arbeitsmaterial zu Cybergrooming zielt darauf ab, junge Menschen aufzuklären und präventiv vor unangenehmen Situationen zu schützen.

Rechtsextremismus im Netz – Bericht 2018/19

Rechtsextremismus und Hasskommentare (engl. Hate Speech) sind im Netz gegenwärtige Erscheinungen. Soziale Netzwerke stellen für Rechtsextreme eine Plattform dar, mithilfe dieser sie in öffentliche Diskurse eingreifen, Aufmerksamkeit für die eigene Weltdeutung gewinnen und neue Gefolgschaften rekrutierten können. Dabei kann die Internetpräsenz von Rechtsextremen mitunter harmlos, modern oder jugendlich aussehen. Jedoch …

Sexualisierte Gewalt online – Bericht 2019

Sexualisierte Gewalt im Netz ist leider keine Seltenheit. Sexuelle Belästigung, Grooming, Missbrauchsdarstellungen etc.: Die Bandbreite solcher Inhalte ist groß. Sexualisierte Gewalt beginnt, wenn die Grenzen des sexuellen Selbstbestimmungsrechts überschritten werden. Das ist nicht erst der Fall, wenn strafbare Handlungen vorliegen, wie etwa bei Darstellungen sexueller Missbrauchshandlungen an Kindern. Auch die …