Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Meinungsbildung</span>

Play 4 your rights

Gewalt hat viele Facetten. Ein Fall von geschlechtsspezifischer Gewalt ist die sexistische Hassrede (Hate Speech). Sie erhält und verschärft Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Auch im schulischen Kontext sollte diesem Thema Raum gegeben werden. Am besten eignet sich dafür ein spielerischer Ansatz. Das Kartenspiel „Play 4 your rights“, das im Rahmen eines europäischen Gemeinschaftsprojekts entstanden ist, nutzt entsprechende Gamification-Strategien und richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren.

Mit Fakten gegen Fakes

Desinformation ist keineswegs ein harmloses Phänomen, sondern kann die Entwicklung und Meinungsbildung von Kindern und Jugendlichen negativ beeinflussen. Aus diesem Grund ist das Thema natürlich auch eines für Eltern und Familien, die ihre Kinder im Umgang mit Desinformation begleiten wollen. Um entsprechende Elternabende „Mit Fakten gegen Fakes“ anzubieten, hat die FSM e.V. daher für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte ein kostenfreies Materialpaket erstellt.

#FITFORDEMOCRACY

Das Arbeitsmaterial #fitfordemocracy verbindet mit sieben Stationen die Kenntnis rechtlicher Grundlagen, ihre Bedeutung für das eigene Leben, Handlungsfähigkeit, Umgang mit konfliktreichen Situationen im Internet, Recherche- und Informationskompetenz, sowie Wissen um die Errungenschaften der Demokratie und Kooperationsfähigkeit. In diesen Stationen erarbeiten die Teilnehmer:innen spielerisch gesellschaftlich relevante Zusammenhänge.

Ethik macht klick (II) – Meinungsbildung in der digitalen Welt

Gerade in Pandemiezeiten bestimmen Medien unseren Alltag und wirken sich auf unsere Meinungsbildung aus. Ob wir uns im Homeoffice befinden oder im Distance Learning, das Internet ist unsere Verbindung zu anderen Menschen, Informationen und Teilhabe. Auch selbst wenn all dies nicht wäre, so findet ein Großteil des gesellschaftlichen Miteinanders und …

Politische Meinungsbildung Jugendlicher in sozialen Medien

Soziale Medien spielen in unserer heutigen Zeit eine immense Rolle. Neben einem weitreichenden kommerziellen Einfluss tragen soziale Medien wie Facebook, Twitter und Instagram auch maßgeblich zur politischen Meinungsbildung Jugendlicher bei. So bilden sich zwischen dem 12. und 16. Lebensjahr kognitive Fähigkeiten, die es Jugendlichen erlauben, sich mit politischen Sachverhalten auseinanderzusetzen …