Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Play 4 your rights

Play 4 your rights

Play 4 your rights. Innovative Medienbildungsstrategien gegen Sexismus und Diskriminierung (Screenshot des Toolkits)Gewalt hat viele Facetten. Ein Fall von geschlechtsspezifischer Gewalt ist die sexistische Hassrede (Hate Speech). Sie erhält und verschärft Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Auch im schulischen Kontext sollte dem Thema Raum gegeben werden, und am besten eignet sich dafür ein spielerischer Ansatz. Auf diese Weise sollen Jugendliche dazu befähigt werden, souverän mit Hassrede umzugehen. Das Kartenspiel „Play 4 your rights“, das im Rahmen eines europäischen Gemeinschaftsprojekts entstanden ist, nutzt entsprechende Gamification-Strategien und richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren.

Nach kostenfreiem Download eines PDFs lässt sich der Spielkartensatz in benötigter Anzahl (farbig) ausdrucken, ausschneiden und laminieren. Es handelt sich um Charakter-, Situations-, Strategie- und Gefühlskarten.

Spielkarten und Toolkit

Im Spiel erhalten die jugendlichen Charaktere negative Kommentare und Beleidigungen auf der Grundlage von Geschlechterstereotypen oder Vorurteilen, beispielsweise aufgrund ihres Äußeren, ihrer tatsächlichen oder vermuteten sexuellen Orientierung oder eines bestimmten Verhaltens (s. Toolkit S. 13). Anschließend sollen die Spieler:innen die beste Strategie finden, die Figur zu unterstützen. Auf diese Weise will das Spiel helfen „die verschiedenen Formen von sexistischer Hassrede zu erkennen und darüber nachzudenken, wie Geschlechterstereotypen und Vorurteile eine grundlegende Rolle bei der Konstruktion der Sprache, die sie beschreibt, eine Rolle spielen“ (ebd.).

In einem kurzen YouTube-Video werden die Spielregeln kurz erläutert. Die ausführliche Erklärung der Spielregeln findet sich im zugehörigen Toolkit. Dabei ist das Toolkit umfangreich und enthält darüber hinaus auch grundlegende thematische Informationen zu den Themen Gender und Hate Speech, sowie Ideen zum Einsatz des Kartenspiels. Denn sofern sich die Teilnehmenden bereits mit den Themen auseinandergesetzt haben, kann das Kartenspiel als eigenständige Aktivität (Methode) eingesetzt werden. Für Gruppen oder Klassen, für die die Themen neu sind, schlägt das Spiel entsprechende andere Herangehensweisen und Methoden vor.

Urban-Game-App

Zusätzlich zum Kartenspiel wurde auch eine App entwickelt. Das Urban Game „App Play4“ (Centro Zaffiria) erweitert die Reflexionsmöglichkeit um konkrete Situationen in der Online-Welt, beispielsweise über WhatsApp und Instagram. Die App kann kostenfrei für Android und iOS heruntergeladen werden.

Fazit

Das Spiel zielt durch den Austausch zwischen Schüler:innen und Lehrkräften darauf ab, „eine integrativere Kultur aufzubauen, die
auf Gleichberechtigung, gegenseitigem Respekt und Förderung der Menschenrechte basiert.“ Dies ist ein wichtiges Ziel für schulische und außerschulische Zusammenhänge.

Titel

Play 4 your rights. Innovative Medienbildungsstrategien gegen Sexismus und Diskriminierung

Quelle (Erscheinungsjahr)

medien+bildung.com (2022)

Download als PDF über die Website des Herausgebers:

Toolkit: medienundbildung.com
Spielkarten: medienundbildung.com