Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Kinder</span>

Games, Social Media, Streaming

Digitale Medien sind ein fester Bestandteil des Alltags junger Menschen. Sie bieten Unterhaltung, soziale Kontakte und sind oft auch eine Quelle für Information und Bildung. Doch für manche kann die Nutzung von Social Media, Gaming oder Streaming so intensiv werden, dass andere Lebensbereiche darunter leiden. Ab wann spricht man von einer problematischen Nutzung oder sogar von Mediensucht? Und wie können sowohl Betroffene als auch ihr Umfeld darauf reagieren? Zwei Broschüren des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf widmen sich genau diesen Fragen – eine richtet sich direkt an Kinder und Jugendliche, die andere an Angehörige wie Eltern oder Lehrkräfte.

Chat Nett!

Das vorliegende Online-Spiel „Chat Nett!“, entwickelt von der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V., richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, um auf unterhaltsame und lehrreiche Weise die Themen Respekt und Empathie in der digitalen Kommunikation zu fördern. Mit seiner interaktiven Gestaltung sensibilisiert das Spiel für die Konsequenzen von unüberlegtem oder verletzendem Verhalten in Chats und sozialen Netzwerken.

Eine mediastische Weihnachtsgeschichte

Die Weihnachtszeit ist die perfekte Gelegenheit, sich mit traditionellen Erzählungen auseinanderzusetzen und ihnen einen frischen, zeitgemäßen Anstrich zu geben. Genau das bietet die vorliegende „mediastische Weihnachtsgeschichte“, eine humorvolle und kreative Neuinterpretation der klassischen Weihnachtsgeschichte. Das Material, entwickelt für Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren, lädt dazu ein, auf unterhaltsame Weise die Weihnachtsbotschaft zu vermitteln und gleichzeitig die Herausforderungen der modernen Welt zu reflektieren.

Medien-Challenges für die Adventszeit

Die Adventszeit bietet eine besondere Gelegenheit, Kreativität und Gemeinschaft zu fördern – auch im digitalen Raum. Die Initiative Webhelm stellt hierfür „Medien-Challenges für die Adventszeit“ bereit, die sich an pädagogische Fachkräfte sowie Kinder und Jugendliche richten. Ziel ist es, die Vorweihnachtszeit mit spannenden und sinnvollen digitalen Aktivitäten zu bereichern, die sowohl Spaß machen als auch den bewussten Umgang mit Medien fördern.

Safe News statt Fake News

In einer Welt, in der Informationen jederzeit und überall verfügbar sind, wird es immer wichtiger, zwischen glaubwürdigen Nachrichten und Fehlinformationen zu unterscheiden. Fake News, also absichtlich verbreitete Falschmeldungen, können Verwirrung stiften und Unsicherheiten fördern. Besonders Kinder und Jugendliche, die täglich mit verschiedensten Medienformaten konfrontiert werden, benötigen klare Orientierung, um Fakten von Fiktion zu unterscheiden.

Tag der Deutschen Einheit

Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist nicht nur ein bedeutendes historisches Ereignis, sondern auch eine Gelegenheit, sich mit der jüngeren Geschichte Deutschlands auseinanderzusetzen. In einer Zeit, in der politische und gesellschaftliche Spaltungen in Europa und der Welt wieder stärker sichtbar werden, gewinnt das Thema der deutschen Wiedervereinigung an neuer Aktualität und Bedeutung. Passend dazu hat klicksafe eine Sammlung von Materialien zusammengestellt, die es ermöglichen, dieses wichtige Ereignis für verschiedene Zielgruppen lebendig und zeitgemäß zu vermitteln.