Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Videoreihe</span>

Cyber-Sicherheit² – Videoreihe zur App-Sicherheit

Apps sind ein fester Bestandteil unserer digitalen Welt. Doch um souverän mit den Programmen für Smartphone und Tablet umzugehen und sich, aber auch die eigenen Kinder vor Betrugsversuchen zu schützen, sollten Nutzer:innen mögliche Sicherheitsrisiken kennen. Welche das sind, beantwortet eine neue Videoreihe des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Bildungshacks: Tipps für digitale Inklusion im Unterricht

Im Rahmen der Videoreihe Bildungshacks stehen in der Folge „Tipps für digitale Inklusion im Unterricht“ Teilhabeerfahrungen im Vordergrund. Es wird deutlich, dass die Thematik mehr Aufmerksamkeit braucht. Grundvorausetzung dafür ist zunächst einmal die inklusive Unterrichtsgestaltung. Hinzu kommen das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse und damit einhergehend passgenaue Angebote. Somit wird deutlich: Digitale Medien sind ein großer Werkzeugkasten, der durchaus zur Kompensation von Beeinträchtigungen dienen und Stärken fördern kann.

WEHR DICH! Gegen sexualisierte Gewalt im Netz

Wenn Erwachsene Minderjährige gezielt über das Internet ansprechen, um sexuelle Kontakte anzubahnen, wird das als Cybergrooming (Englisch: cyber = digital, to groom a child = ein Kind verführen) bezeichnet. Um die sichere Teilhabe im Netz von Kindern und Jugendlichen zu schützen, hat klicksafe eine Infobroschüre und eine dazugehörige Videoreihe entwickelt, die Jugendlichen wichtige Tipps im Umgang mit Cybergrooming geben.

Charlie Clips

Die „Charlie Clips“ bereiten unterschiedliche Themenfelder der Medienpädagogik kindgerecht auf. Die Themen sind Orientierung im Netz, Fake News und Datenschutz. Die Videos sind verfügbar auf Deutsch, Englisch, Türkisch und Arabisch. Sie zeigen, wie mediale Herausforderungen erkannt werden können. Zudem gibt es Vorschläge zur Problemlösung.

Datenschutz – leicht erklärt

In Sachen Datenschutz fällt es Kindern und Jugendlichen oftmals schwer, im „Datenschutzdschungel“ den Überblick zu behalten und die in rechtlicher Fachsprache verfassten Inhalte zu verstehen. Dabei stellen sich häufig Fragen: Welche Daten sammeln die von mir genutzten Webseiten und sozialen Medien? Was darf ich teilen und was nicht? Welche Einstellungen kann ich vornehmen, um meine persönlichen Daten zu schützen? Eine Videoreihe gibt Antworten.

Digitale Selbstverteidigung!

Egal ob Hackerangriffe, Datenklau, Mobbing oder Belästigung: Das alles sind unangenehme Risiken, die uns online begegnen können. Besonders anfällig dafür sind vor allem Kinder und Jugendliche. Die Gründe liegen in einem hohen Zeitvertreib im Internet und Co., aber auch in fehlenden Kompetenzen und mangelndem Wissen. Um das Risiko einer negativen …