Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienkritik</span>

Dark Patterns und Digital Nudging in Social Media – wie erschweren Plattformen ein selbstbestimmtes Medienhandeln?

Betreiber von Websites und Social-Media-Diensten haben ein hohes Interesse, dass Nutzer:innen möglichst lange bei ihren Angeboten bleiben. Denn nur so lassen sich möglichst viele Daten generieren und eine größere Menge an Werbung ausspielen. Um das zu erreichen, nutzen sie unterschiedliche Tricks, die als Digital Nudging oder Dark Patterns bezeichnet werden. Aufgrund des hohen Zuspruchs, den Social Media vor allem in der Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen haben, stellt sich die Frage, welche Effekte diese manipulativen Techniken auf eine intensive oder gar problematische Social-Media-Nutzung haben und wie ihnen begegnet werden kann.

Schokoroboter und Deepfakes. Ein Comic-Essay über künstliche Intelligenz aus der Perspektive von Jugendlichen

Wie denken junge Menschen über Künstliche Intelligenz (KI)? Was wünschen sie sich? Und was nicht? Schließlich sind sie die Generation, deren Alltag von morgen am meisten von KI geprägt sein wird. Zu diesem Thema hat das Outreach Team des Tübingen AI Center rund 200 Schüler:innen zwischen 11 und 19 Jahren Fragen zu ihren Bedürfnissen, Ängsten und Assoziationen im Zusammenhang mit KI gestellt – und aus den Antworten, Diskussionen und Beiträgen einen Comic entwickelt.

irp aktuell Nr. 18: Umgang mit Verschwörungstheorien

Dass Verschwörungstheorien ebenso wie Desinformation eine Realität für Schüler:innen (SuS) sind, belegt nicht zuletzt die JIM-Studie 2022. Die vorliegende kostenfreie Broschüre des Instituts für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg bietet dazu eine schulformunabhängige Doppelstunde, die ab Klasse 8 einsetzbar ist. Sie kann thematisch im Kontext von Kommunikation oder der Frage nach Wahrheit genutzt werden, lässt sich aber auch in Projekten einsetzen.

Medien für Einsteiger

In der Reihe „Thema im Unterricht“ hat die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) eine Arbeitsmappe zu Medien für Einsteiger veröffentlicht. Damit können sich Schüler:innen ab der achten Klasse mit 36 Detailthemen auseinandersetzen. Neben dem notwendigen Wissen findet bei fast allen Themen auch der Bezug zur eigenen Lebenswelt Berücksichtigung, sodass auch die Haltung der Schüler:innen angesprochen ist.

Privat-o-Mat

Nicht zuletzt dank der sogenannten Dark Patterns neigen viele Nutzer:innen dazu, die Grundeinstellungen von Diensten, Apps und Plattformen im Netz einfach zu übernehmen. Vielleicht aus Eile, vielleicht leichtfertig – vielleicht auch mit einem unguten Gefühl von Hilflosigkeit. Und genau da setzt der Privat-O-Mat an. Denn sich über die eigene Haltung zum Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre klar zu werden, ist der erste Schritt zu einer bewussten und verantwortlichen Nutzung von digitalen Diensten.

Märchen & Erzählungen der digitalen Ethik

Letztlich sind es ethische Fragen, die unter Schlagworten wie Datenschutz, Fomo, Hate Speech und anderen verhandelt werden. Was ist richtig, was falsch? Wie entscheiden wir zwischen „gut“ und „böse“? Genau darum geht es immer schon in Märchen und Erzählungen – und diesmal als Beitrag zur Vermittlung von Medienbildung.