Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Keine Kategorie</span>

Das erste Smartphone – Wie kann ich mein Kind vor sexueller Gewalt im Internet schützen?

Die vorliegende Broschüre wurde im Rahmen der bundesweiten Kampagne “Schieb deine Verantwortung nicht weg!” von der unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) und dem Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) gemeinsam mit klicksafe entwickelt. Sie behandelt ein äußerst wichtiges und sensibles Thema im Zusammenhang mit der Sicherheit von Kindern im Internetzeitalter – sexuelle Gewalt.

Digitale Medien – wann sind sie riskant?

Die Welt der digitalen Medien ist aufgrund ihrer Komplexität oft schwer zu verstehen. Zahlreiche Informationsmaterialien wie Broschüren, Videoreihen und Workshops, in deren Fokus die Vermittlung von Medienkompetenzen stehen, richten sich deshalb an Personen verschiedener Lebensalter. Oftmals werden dabei jedoch Menschen mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten oder solche, die nicht fließend Deutsch sprechen können, übersehen. Das vorliegende Heft thematisiert potenzielle Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung digitaler Medien – in Leichter Sprache.

Mit Fakten gegen Fakes

Falschmeldungen, Beiträge mit reißerischen Überschriften, Artikel mit einfachen Lösungen für schwierige Probleme, Sticker oder Bilder mit rassistischen Botschaften oder irreführende Kommentare – Kinder und Jugendlichen kommen immer häufiger im Netz mit solchen Phänomenen in Kontakt. Aus diesem Grund ist das Thema wichtig für Eltern, die ihre Kinder im Umgang mit Desinformation begleiten wollen.

Online auf Missbrauchsdarstellungen gestoßen oder deren Verbreitung beobachtet?

Missbrauchsdarstellungen zeigen in aller Regel eine sexuelle Handlung durch, an oder vor Minderjährigen. Besonders online verzeichneten Behörden in den vergangenen Jahren einen drastischen Anstieg von Straftaten im Bereich solcher Missbrauchsdarstellungen. So sind die gemeldeten Fälle von Missbrauch im Netz von 23.000 im Jahr 2010 auf über 725.000 im Jahr 2019 angewachsen.

Erfahrung von Kindern und Jugendlichen mit Sexting und Pornos – Befragung 2023

Ein Drittel (35 %) der Jugendlichen zwischen 11 und 17 Jahren hat schon einmal einen Porno gesehen. Außerdem haben 21 % der Jugendlichen schon mal selbst gesextet, also eine Text- oder Bild- bzw. Videonachricht mit sexuellem Inhalt versendet. Die Erfahrung von Kindern und Jugendlichen mit Sexting und Pornos ist also ein relevantes Thema, wie die Befragung von über 3.000 Jugendlichen zeigt.

Dein Podcast – Deine Meinung

Die Medienbox NRW ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW und vermittelt Kindern und Jugendlichen eine Basis an Wissen, um die eigene Meinung bestmöglich in Bild und Ton veröffentlichen zu können – das „Einmaleins der Medienproduktion“, wie es auf der Website heißt. Passend zu den interaktiven Lernmodulen hat die Medienbox NRW das vorliegende Unterrichtskonzept für den Einsatz an Schulen entwickelt. Ziel der Unterrichtssequenz „Dein Podcast – Deine Meinung“ ist die Schärfung und das Hörbarmachen der eigenen Meinung von Kindern und Jugendlichen zu zentralen politischen bzw. gesellschaftlichen Themen. Durch die Erstellung eines kurzen Podcasts sollen die Schüler:innen lernen, ihre Meinung im Audioformat in die Öffentlichkeit zu bringen.