Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Ohrenspitzer mini: Vom bewussten Lauschen bis zur Hörspielgestaltung

Ohrenspitzer mini: Vom bewussten Lauschen bis zur Hörspielgestaltung

zwei zuhörende Kinder; Ausschnitt des Titelbilds der Broschüre "Ohrenspitzer mini: Vom bewussten Lauschen bis zur Hörspielgestaltung" Sprechen und Zuhören sind wesentliche Fähigkeiten in der Kommunikation mit unseren Mitmenschen. Aber im Gegensatz zum Sprechen, das in unserem Bildungssystem und unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert besitzt, wird das richtige Zuhören häufig vernachlässigt. Dabei ist gerade heute die Menge an akustischen Reizen, denen wir ausgesetzt sind, besonders hoch. „Die higkeit, sich auf Gesprächspartner zu konzentrieren und aus der Fülle an akustischen Reizen Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, ist deshalb wichtiger denn je.“ (S. 4)

Dass Zuhörförderung bereits bei kleinen Kindern funktioniert und Spaß macht, zeigt das Projekt Ohrenspitzer der Stiftung Medienkompetenz Forum Südwest: Hier sammeln Kinder ab dem Kindergartenalter beispielsweise Geräusche oder achten als Lärmdetektive auf die eigene Gesundheit. In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg können auch ausgebildete Ohrenspitzer-Referent:innen für Praxisprojekte gebucht werden.

Die vorliegende Broschüre „Ohrenspitzer mini: Vom bewussten Lauschen bis zur Hörspielgestaltung“ versteht sich als „Kompendium“, das auf 152 Seiten einerseits Grundlagen rund um das Thema Hören bündelt und andererseits medienpädagogische Handlungsbeispiele für die Zuhörförderung von drei- bis sechsjährigen Kindern bietet. Dabei wird das Thema Zuhörbildung in den übergeordneten Bereich der Medienbildung eingeordnet.

Im theoretischen Teil bekommen Erzieher:innen und weitere Fachkräfte gut verständliche Informationen über Hören als Wahrnehmungsprozess und Zuhören als Kulturtechnik. Auch hier gibt es immer wieder Praxis-Anregungen für Multiplikator:innen, wie das Thema beispielsweise in der Kommunikation mit Kolleg:innen greifbar wird.

Hörfreundliche Kita

Damit Zuhörbildung im Kindergarten gelingen kann, bedarf es jedoch auch einer „hörfreundlichen und höranregenden Umwelt“. Dabei geht es nicht nur um konkrete Angebote, sondern auch um das soziale Miteinander und die räumlichen Bedingungen einer Einrichtung. Wer sich auf den Weg zu einer „hörfreundlichen Kita“ machen will, findet in der Broschüre viele konkrete und praxisnah beschriebene Ideen von auditiven Wahrnehmungsübungen über Rituale bis hin zu Lauschspielen. Auch Hörmedien können hier zum Einsatz kommen – ihnen ist ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem es unter anderem um Orte, aber auch Abläufe „des gemeinsamen Ohrenspitzens“ geht. Konkrete Methoden werden dabei auch beschrieben; außerdem gibt es Tipps zur Auswahl geeigneter Hörmedien.

Da Zuhörförderung im Projekt Ohrenspitzer aus verschiedenen fachlich orientierten Perspektiven betrachtet wird, lässt sich Hörerziehung auch gut in bestehende Förderschwerpunkte einer Einrichtung oder in andere Projekte integrieren. Die Broschüre bietet hierzu einige Anknüpfungspunkte. Darüber hinaus finden sich Anregungen, wie Hörwerke im Kindergarten entstehen können – mit und ohne den Einsatz digitaler Medien. Wer sich nun an die Produktion eines Hörspiels oder einer Radiosendung wagen will, bekommt Methoden und Praxistipps.

Fazit: In dieser Broschüre finden alle, die dem Thema Zuhören mehr Aufmerksamkeit im Kindergarten-Alltag schenken wollen, viele Informationen und Anregungen.

 

Titel

Ohrenspitzer mini: Vom bewussten Lauschen bis zur Hörspielgestaltung. Zuhörbildung in der frühen Kindheit mit kreativen medienpädagogischen Handlungsbeispielen.

Quelle (Erscheinungsjahr)

Stiftung Medienkompetenz Forum Südwest (Hrsg.) (2022)

Download als PDF über die Website des Herausgebers:

www.ohrenspitzer.de