Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Digitale Medien</span>

KommmiT-Lerneinheiten für den Einstieg in die Online-Welt

Die Lerneinheiten für den Einstieg in die Online-Welt aus dem Projekt „KommmiT“ (Kommunikation mit intelligenter Technik) sollen digital unerfahrenen Senior:innen einen Zugang zur digitalen Welt ermöglichen.  Mit zunehmendem Alter sinkt die digitale Teilhabe deutlich und vor allem Menschen im hohen Alter sind noch immer häufig offline. Älteren Menschen einen Zugang zu digitalen Medien und sowohl soziale als auch digitale Teilhabe zu ermöglichen, waren die Ziele des baden-württembergischen Verbundprojekts.

Making, Coding, Medienpädagogik: Niedrigschwellige Zugänge zu digitalen Technologien

Die vorliegende Broschüre, herausgegeben vom JFF – Institut für Medienpädagogik, ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes fit4GestaltWas! (f4GW) entstanden und bietet pädagogischen Fachkräften praxisnahe Anleitungen, um Jugendlichen niedrigschwellige Zugänge zu Coding und digitaler Gestaltung zu ermöglichen. Denn in einer zunehmend technisierten Welt ist es entscheidend, jungen Menschen nicht nur die Konsumnutzung digitaler Medien zu vermitteln, sondern ihnen auch die Werkzeuge an die Hand zu geben, diese aktiv mitzugestalten.

MiniKIM-Studie 2023

Jedes fünfte der 2- bis 5-Jährigen besitzt ein Tablet, jedes zehnte ein Smartphone – so eines der Hauptergebnisse der repräsentativen Befragung in der aktuellen miniKIM-Studie 2023. 8 % der Kleinen haben auch bereits Zugang zu einem Sprachassistenten, der im Vorjahr noch fast gar keine Rolle gespielt hat. Damit ist der Besitz solcher Geräte im Vergleich zur letzten Studie von 2020 stark angestiegen. Um Kleinkinder in ihrem Medienalltag sinnvoll zu begleiten, braucht es fundiertes Wissen über ihren Medienumgang.

#AUSzeit – Digital Detox Challenge

Die digitalen Medien bieten unzählige Chancen und Möglichkeiten. Information, Kommunikation, Unterhaltung – all das ist bei entsprechender Medienkompetenz unkompliziert möglich. Die Challenge von klicksafe zielt nicht darauf ab, generell auf digitale Medien zu verzichten, sondern regt mit praktischen Übungsblättern zu einem bewussten Umgang und zum digitalen Wohlbefinden an.

Digitale Medien – wann sind sie riskant?

Die Welt der digitalen Medien ist aufgrund ihrer Komplexität oft schwer zu verstehen. Zahlreiche Informationsmaterialien wie Broschüren, Videoreihen und Workshops, in deren Fokus die Vermittlung von Medienkompetenzen stehen, richten sich deshalb an Personen verschiedener Lebensalter. Oftmals werden dabei jedoch Menschen mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten oder solche, die nicht fließend Deutsch sprechen können, übersehen. Das vorliegende Heft thematisiert potenzielle Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung digitaler Medien – in Leichter Sprache.

Magazin Digitales Deutschland

Im Rahmen des gleichnamigen Projekts präsentiert das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis zum sechsten Mal online ein Magazin Digitales Deutschland. Die vorerst letzte Ausgabe widmet sich zum einen dem Rückblick auf den Ursprung und die Entwicklung des Projekts. Neben einem Glossar, einem Rückblick auf Genese und Entwicklung des Projekts sowie Handlungsempfehlungen findet sich – zum Ende – auch ein Gedicht.