Die Digitalisierung durchdringt nahezu alle Lebensbereiche, von Bildung über Arbeit bis hin zu politischer Teilhabe. Doch wie gut gelingt es den Menschen in Deutschland, mit diesem Wandel Schritt zu halten? Der aktuelle D21-Digital-Index 2024/25 der Initiative D21 e. V. liefert hierzu ein differenziertes Bild. Er macht deutlich: Während fast die Hälfte der Bevölkerung die Digitalisierung als Chance begreift, blickt die andere Hälfte skeptisch oder ablehnend auf den Wandel. Damit zeigt die Studie nicht nur Fortschritte, sondern auch die bestehenden Bruchlinien in unserer digitalen Gesellschaft.
Bildung, Einkommen und Alter prägen entscheidend
Im Mittelpunkt des Berichts steht die digitale Resilienz, also jene Fähigkeit, sich den Anforderungen der Digitalisierung anzupassen und sie aktiv mitzugestalten. Rund 63 % der Befragten verfügen über wichtige Resilienzfaktoren, wobei Bildung, Einkommen und Alter entscheidend prägen, wie souverän Menschen digitale Veränderungen bewältigen. Besonders deutlich wird dies bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Während 60 % der Menschen mit hohem Bildungsabschluss KI-Anwendungen wie ChatGPT bereits nutzen, sind es bei niedrigem Bildungsniveau lediglich 17 %. Und auch bei den Basiskompetenzen zeigt sich eine Kluft: lediglich 49 % der Bevölkerung verfügen über grundlegende digitale Fähigkeiten, was das EU-Ziel von 80 % bis 2030 in weite Ferne rücken lässt.
Der Bericht macht zugleich Mut. Drei Viertel der Befragten haben sich im letzten Jahr aktiv neue digitale Kenntnisse angeeignet, oftmals eigenständig durch Ausprobieren oder Online-Recherche. Dieses hohe Maß an Lernbereitschaft bildet eine solide Grundlage, um bestehende Defizite aufzufangen. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass Menschen mit positiver Haltung zur Digitalisierung nicht nur kompetenter sind, sondern auch häufiger neue Chancen ergreifen.
Fazit
Der D21-Digital-Index 2024/25 verdeutlicht: Die digitale Transformation kann nur gelingen, wenn alle mitgenommen werden. Resilienz, Bildung und Vertrauen in neue Technologien sind Schlüsselfaktoren für eine inklusive digitale Gesellschaft. Die Ergebnisse sind damit nicht nur ein Lagebild, sondern auch ein klarer Handlungsauftrag an Politik, Wirtschaft und Bildung.
Titel
D21-Digital-Index 2024/25. Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft
quelle (Erscheinungsjahr)
Initiative D21 e. V. (2025)
Download als PDF über die Webseite des Herausgebers: