Wie entwickeln sich Lehren, Lernen und Aufwachsen im digitalen Zeitalter? Und welche Rolle spielt Medienpädagogik, wenn digitale Räume längst Teil des Alltags sind? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt der Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, einer wissenschaftlichen Online-Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Sie richtet sich an Fachkräfte aus Wissenschaft, Schule und außerschulischer Bildung und möchte Brücken schlagen zwischen Forschung, Praxis und gesellschaftlicher Diskussion.
Die Zeitschrift erscheint regelmäßig im Open-Access-Format und ist damit frei zugänglich; ein bewusst niedrigschwelliger Zugang, der den Austausch über aktuelle Themen der Medienpädagogik fördert. Jede Ausgabe widmet sich einem klar umrissenen Schwerpunkt und verbindet theoretische Analysen mit Beispielen aus der Forschung und Bildungsarbeit.
Aktuelle Ausgabe: Weltbilder in digitalen Spielen
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift greift ein Thema auf, das für viele Kinder und Jugendliche zentral ist: digitale Spiele. Unter dem Titel „Von Weltbildern, die den Umgang mit digitalen Spielen strukturieren“ richtet sie den Blick auf die Frage, welche Vorstellungen, Werte und Haltungen in Games vermittelt werden und wie diese unser Denken, Handeln und Wahrnehmen beeinflussen können.
Die Beiträge zeigen, dass digitale Spiele weit mehr sind als bloße Unterhaltung. Sie erzählen Geschichten, transportieren Ideale, reproduzieren oder brechen gesellschaftliche Rollenbilder und prägen damit Weltdeutungen. Besonders interessant sind die Einblicke in familiäre Aushandlungsprozesse rund um Gaming, in die Wahrnehmung von Kindern gegenüber Spielinhalten oder in die Frage, wie pädagogische Fachkräfte die Faszination von Games aufgreifen und reflektieren können.
Medienpädagogische Relevanz
Besonders für die Bildungsarbeit bietet die aktuelle Ausgabe wertvolle Impulse. Sie lädt dazu ein, über Medieninhalte nicht nur zu sprechen, sondern sie analytisch und kritisch zu betrachten. Für die medienpädagogische Praxis heißt das: Digitale Spiele bieten Anknüpfungspunkte, um mit Kindern und Jugendlichen über Werte, Geschlechterrollen, Machtverhältnisse oder Diversität ins Gespräch zu kommen.
Fazit
Die Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik sind ein lebendiges Forum für aktuelle Fragen der digitalen Bildung. Mit der neuen Ausgabe zur Bedeutung von Weltbildern in Games zeigt die Zeitschrift eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Erkenntnisse und pädagogische Praxis ineinandergreifen können und das Medienpädagogik immer auch Gesellschaftspädagogik ist.
Titel
Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik
quelle (Erscheinungsjahr)
Redaktion der Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (2025)
Link zur aktuellen Ausgabe: