Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Studie/Vortrag/Dossier</span>

Das TikTok-Universum der (extremen) Rechten

Bei den Europawahlen 2024 hatten erstmals auch 16-Jährige die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. 16 % der 16- bis 24-Jährigen gaben sie der AfD. Eine große Rolle bei der Sympathie junger Wähler:innen für rechtsextreme Politik spielt die hohe Präsenz rechtsextremer Akteur:innen auf TikTok. Zurückgeführt wird die Sympathie für rechtsextreme Politik auch auf die hohe Präsenz rechtsextremer Akteur:innen auf Social Media, und dort vor allem auf der bei Jugendlichen beliebtesten Plattform TikTok.

Demokratiefeindliche Anbahnungsrisiken auf Discord

Videospiele und die dazugehörigen Streaming-Plattformen wie Twitch oder Discord sind längst keine Nischenbeschäftigung mehr und erfreuen sich bei Menschen verschiedener Altersgruppen großer Beliebtheit. Neben Erwachsenen zählen dazu vor allem Kinder und Jugendliche. Dass auch Rechtsextreme und Extremist:innen versuchen, hier anzudocken, um ihre Ideologien zu verbreiten, ist nicht verwunderlich. Der neuste Report von Jugendschutz.net nimmt die vielschichtigen Bezugspunkte zwischen Extremismus und der Plattform Discord in den Fokus.

Speaking up for change

Die Studie „Speaking up for change – Children’s and caregivers’ voices for safer online experiences“ untersucht die Erfahrungen und Ansichten von Kindern und Erziehenden bezüglich der Sicherheit von Kindern im Internet. Sie wurde von ECPAT International, terre des hommes Niederlande und Eurochild durchgeführt und basiert auf der Befragung von über 400 Kindern und rund 6.000 Erziehungsberechtigten aus 15 Ländern in Europa, Asien und Südamerika. 

Bewältigungsstrategien von Kindern bei Online-Interaktionsrisiken

Viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens finden heute im digitalen Raum statt. Deshalb ist es essenziell, Kindern Erfahrungen in der digitalen Welt zu ermöglichen und sie dabei zu begleiten. Digitale Medien bieten viele Möglichkeiten für Kinder, an gesellschaftlichen Themen teilzuhaben, sich mit Gleichaltrigen auszutauschen und sich in ihrer spezifischen Lebensphase zu entfalten.

Belastende Online-Erfahrungen von Jugendlichen

Jugendliche kommen online unweigerlich mit Interaktionsrisiken in Berührung. Wie sie diese erleben, bewerten und mit ihnen umgehen, hängt mit ihrer individuellen Nutzung, dem Kontext und verschiedenen weiteren Faktoren zusammen. Ohne Teilhabebeschneidung lassen sich die Risiken der Online-Kommunikation nicht umgehen. Es kommt daher darauf an, die Jugendlichen zu einem eigenverantwortlichen Medienhandeln und zu einem respektvollen Umgang miteinander zu befähigen.

Pioniere des Wandels

Wie möchten Schüler:innen eigentlich Künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht nutzen? Dieser Frage geht eine aktuelle Studie nach, die Infratest dimap im Auftrag der Vodafone-Stiftung durchgeführt hat. Dabei zeigt sich, dass KI längst „den Alltag junger Menschen in Deutschland, nicht aber die Klassenzimmer“ (S. 4) erreicht.