Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Digitale Technologien: leicht gemacht!

Digitale Technologien: leicht gemacht!

Digitale Technologien: Leicht gemacht! Niedrigschwellige und lebensweltnahe Angebote zu Making, Coding und Medienpädagogik in der Jugend(-sozial)arbeitDigitale Technologien wirken auf viele zunächst komplex und abschreckend. Kabel, Codes, Bauteile, all das scheint ohne Vorerfahrung kaum zugänglich. Gerade in der Jugend(-sozial)arbeit stellt sich daher oft die Frage, wie Fachkräfte niedrigschwellige Angebote gestalten können, ohne selbst Expert:innen in Technik oder Informatik sein zu müssen. Die vorliegende Handreichung des JFF Instituts für Medienpädagogik in Forschung und Praxis zeigt, dass es nicht viel braucht, um Zugänge zu schaffen: Neugier, Offenheit und eine pädagogische Haltung reichen oft aus, um jungen Menschen kreative Entfaltung mit digitalen Werkzeugen zu ermöglichen.

Das Material entstand im Rahmen des Begleitprogramms „Fit4GestaltWas!“ und bündelt wissenschaftliche Erkenntnisse mit Praxiserfahrungen. Es legt den Fokus auf drei Ebenen: die pädagogische Begleitung, die strukturellen Rahmenbedingungen und den Umgang mit Technologien selbst. Besonders betont wird die Bedeutung von Beziehungsarbeit. So müssen Fachkräfte nicht alles wissen, sondern Lernprozesse aufmerksam begleiten und Räume schaffen, in denen Ausprobieren erlaubt ist. Praxisbeispiele wie das Arbeiten mit micro:bit oder Raspberry Pi Pico verdeutlichen, wie leicht sich Einstiegserfahrungen mit Coding, Making oder digitalen Ethikfragen verknüpfen lassen. Unterstützt wird dies durch Reflexionsfragen und Methodenhinweise, die Fachkräfte Schritt für Schritt in der Planung und Umsetzung leiten.

Die Handreichung eignet sich für Fachkräfte in der offenen Kinder- und Jugendarbeit ebenso wie für Sozialarbeiter:innen oder Lehrkräfte, die digitale Technologien in ihre Praxis integrieren möchten. Sie zeigt, dass auch bei begrenzten Ressourcen kreative und lebensweltnahe Projekte möglich sind, vom Basteln einfacher Prototypen bis hin zu Coding-Workshops, die gesellschaftliche Fragen von Datenschutz und Teilhabe einbeziehen.

Fazit

Die vorliegende Handreichung ermutigt, Barrieren abzubauen und Technologien als Chance zu begreifen. Dabei verdeutlicht sie, dass medienpädagogische Arbeit nicht zwingend Hightech braucht, sondern vor allem Haltung, Kreativität und den Mut, gemeinsam mit Jugendlichen digitale Welten zu erkunden.

Titel

Digitale Technologien: Leicht gemacht! Niedrigschwellige und lebensweltnahe Angebote zu Making, Coding und Medienpädagogik in der Jugend(-sozial)arbeit

quelle (Erscheinungsjahr)

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (2025)

Download als PDF über die Webseite des Herausgebers:

www.jff.de