Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Handbuch Gaming & Rechtsextremismus

Handbuch Gaming & Rechtsextremismus

Handbuch Gaming & Rechtsextremismus. Voraussetzungen| Einstellungen| Prozesse| AuswegeDigitale Spiele gehören für viele Jugendliche längst zum Alltag. Über 70 % der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland spielen regelmäßig und bewegen sich damit in Räumen, die weit mehr sind als bloße Unterhaltung. Gaming-Communities sind soziale Treffpunkte, in denen Freundschaften entstehen, aber auch politische Diskussionen geführt werden. Gerade deshalb ist es wichtig, auch problematische Entwicklungen im Blick zu haben: Denn extrem rechte Einstellungen und Diskurse finden hier ebenso ihren Platz.

Mit dem vorliegenden Handbuch legt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) nun eine umfassende Publikation vor. Herausgegeben von Aurelia Brandenburg, Linda Schlegel und Felix Zimmermann versammelt der Band wissenschaftliche Analysen und Praxisberichte, die sich mit Voraussetzungen, Einstellungen, Prozessen und Auswegen im Spannungsfeld von Gaming und Rechtsextremismus beschäftigen.

Zwischen Freizeit und Radikalisierung

Das Handbuch zeigt eindrücklich, wie vielfältig Gaming-Kulturen sind und dass es „die“ Gamer-Szene nicht gibt. Neben kreativen und unterstützenden Communitys finden sich auch Räume, in denen Hass, Misogynie oder Antisemitismus reproduziert werden. Beiträge widmen sich unter anderem rechtsextremen Modifikationen von Spielen, der Rolle von Memes oder der Frage, wie Extremist:innen Gaming-Plattformen zur Rekrutierung nutzen. Gleichzeitig machen die Autor:innen deutlich, dass Spiele nicht per se ein Risiko darstellen, sondern genauso Orte für Demokratiebildung, Vielfalt und kritische Reflexion sein können.

Material für politische Bildung und Prävention

Das Handbuch bietet damit nicht nur einen Überblick über aktuelle Forschung, sondern liefert auch Anknüpfungspunkte für die pädagogische Praxis. Es richtet sich an Lehrkräfte, Multiplikator:innen und Fachkräfte in der Jugendarbeit, die verstehen wollen, wie Spielewelten funktionieren und wie man Jugendliche im Umgang mit problematischen Inhalten stärken kann. Kostenfrei verfügbar über die bpb, ist die Publikation ein wertvolles Werkzeug, um Medienkompetenz im digitalen Raum zu fördern. Wer Gaming ernst nimmt, findet hier fundiertes Wissen und praxisnahe Impulse, um Extremismusprävention zeitgemäß zu gestalten.

Titel

Handbuch Gaming & Rechtsextremismus. Voraussetzungen| Einstellungen| Prozesse| Auswege

quelle (Erscheinungsjahr)

Aurelia Brandenburg, Linda Schlegel, Felix Zimmermann, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2025)

Download als PDF über die Webseite des Herausgebers:

www.bpb.de