Die Digitalisierung verändert nicht nur, wie wir kommunizieren, sondern auch, wie wir denken, lernen und uns gesellschaftlich einbringen und beteiligen. Damit wächst der Bedarf an Wissen über Medien ebenso wie über deren Chancen und Risiken. Die vorliegende Medienkompetenzbroschüre der Landesmedienanstalten greift diese Entwicklungen auf und zeigt, wie Medienbildung bundesweit gestaltet wird. Dabei macht sie deutlich, dass Medienkompetenz eine zentrale Zukunftsaufgabe ist, die alle Generationen betrifft.
Im Mittelpunkt steht die Idee, Medienkompetenz als Grundvoraussetzung demokratischer Teilhabe zu begreifen. Denn wer Medien kritisch nutzen, Informationen einordnen und eigene Inhalte reflektiert gestalten kann, ist besser gegen Manipulation, Hass, Des- und Misinformation gewappnet. Die Broschüre vermittelt, wie Medienanstalten bundesweit Projekte, Netzwerke und Partner:innen zusammenbringen, um dieses Ziel zu erreichen.
Medienkompetenz als gemeinsame Aufgabe
Die Publikation verdeutlicht, dass Medienkompetenzförderung weit über Schulen hinausgeht. Kinder, Jugendliche, Eltern, Senior:innen, Lehrkräfte und Selbsthilfegruppen, sie alle sind Zielgruppen der Initiativen, die in der Broschüre vorgestellt werden. Dazu zählen bundesweit bekannte Angebote wie klicksafe, das Internet-ABC, JUUUPORT, FLIMMO oder Handysektor. Ergänzt werden sie durch zahlreiche regionale Projekte, etwa den Digitalen Familientalk in Hessen oder „Phänomedial!“ in Sachsen-Anhalt.
Darüber hinaus hebt die Broschüre hervor, wie eng Medienkompetenz und Medienaufsicht miteinander verknüpft sind. Während die Aufsicht rechtliche Leitplanken bietet, schafft Medienbildung das notwendige Wissen, um Risiken zu erkennen und souverän mit digitalen Angeboten umzugehen.
Fazit
Mit ihrer aktuellen Broschüre zeigen die Landesmedienanstalten, wie vielfältig Medienkompetenzarbeit in Deutschland ist, von Präventionsprojekten über Forschung bis hin zu europäischer Zusammenarbeit. Sie macht deutlich: Medienkompetenz ist kein Randthema, sondern eine Kulturtechnik, die alle betrifft. Wer sie stärkt, stärkt die Demokratie.
Titel
Medienkompetenz stärken
quelle (Erscheinungsjahr)
die medienanstalten ALM GbR (2025)
Download als PDF über die Webseite des Herausgebers: