Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Memes im Unterricht

Memes im Unterricht

Memes im Unterricht Im Klassenzimmer tauchen sie ohnehin auf: kleine Bild-Text-Schnipsel, die Ereignisse zuspitzen, Haltungen sichtbar machen und Diskussionen auslösen. Gerade deshalb eignen sich sog. Memes hervorragend, um mit Schüler:innen über Medienlogiken, politische Kommunikation und Bildsprache zu sprechen, nicht belehrend, sondern an ihre Alltagskultur anknüpfend. Zwei Materialien lassen sich dafür ideal verbinden: das Reel aus der How-To-Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der dazu passende Beitrag „Memes im Unterricht“ von Lehrer Leitfaden. Das kurze Reel liefert einen kompakten Einstieg, während der Leitfaden Hintergründe, Beispiele und Tools ergänzt.

Vom Impuls zur Unterrichtseinheit

Das bpb-Reel zeigt in wenigen Schritten, wie Memes didaktisch eingesetzt werden können: als motivierender Einstieg, zur Sicherung von Schlüsselbegriffen oder als produktive Aufgabe, bei der Lernende Inhalte pointiert umsetzen. Dieser schnelle Überblick eignet sich beispielsweise gut, um eine Stunde zu öffnen und die Methode transparent zu machen. Daran knüpft der Leitfaden von Lehrer Leitfaden an. Er erklärt, ausführlich was Memes auszeichnet (Referenzen, Verdichtung, Humor), skizziert didaktische Chancen und verweist zudem auf kostenlose Erstellungs-Tools sowie Vorlagen. So wird aus einem kurzen Impuls eine planbare Sequenz, vom Analysieren vorhandener Memes bis zur eigenen Produktion.

Praktisch bietet sich ein dreistufiges Vorgehen an:

  • Analyse: Beispiele sammeln, Bild-Text-Bezug und Botschaft entschlüsseln, Quellen prüfen, Kontexte klären.
  • Produktion: In Kleingruppen eigene Memes zu Unterrichtsinhalten erstellen (z. B. Geschichte, Politik, Sprache), Bildquellen dokumentieren, Aussagen begründen.
  • Reflexion: Wirkung und Grenzen diskutieren: Wo endet Zuspitzung, wo beginnt Herabwürdigung? Wie beeinflussen Humor, Stereotype und Plattform-Mechanismen die Deutung?

Beim Einsatz von Memes im Unterricht ist zudem zu klären, ob verwendete Bilder oder Grafiken urheberrechtlich geschützt sind und ob eine passende Lizenz vorliegt. So ist es empfehlenswert eigene Fotos, gemeinfreie Werke oder Materialien mit Creative-Commons-Lizenzen zu verwenden, die eine Bearbeitung und Weitergabe ausdrücklich erlauben. Der Leitfaden bietet auch zu diesen Punkten Orientierung, verweist in diesem Rahmen auf geeignete Quellenangaben und zeigt auf, wie Schüler:innen rechtssicher arbeiten können.

Titel

Memes im Unterricht

quelle (Erscheinungsjahr)

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Lehrer Leitfaden  (2025)

Link zur Werkstatt How-To (bpb):

www.bpb.de

Link zum Leitfaden:

lehrerleitfaden.de