Das Hochladen und Teilen von Fotos in sozialen Netzwerken gehört für Jugendliche zum alltäglichen Zeitvertreib im Netz. Es dient dabei nicht nur der Teilhabe anderer am eigenen Leben, sondern auch der Präsentation des eigenen Lebensstils bzw. der Präsentation des Selbst, wie es von anderen gesehen werden soll. Über die Gefällt-mir- und Teilen-Funktionen lassen sich direkte Rückmeldungen von FreundInnen und anderen NutzerInnen erhalten.
Doch um möglichst viele Likes zu bekommen, stellen Heranwachsende nicht selten auch unüberlegt Bilder ins Netz. Jedoch können diese später schwerwiegende Folgen haben. So kann man schnell zum Mobbingopfer werden, seinen Job oder seine spätere Anstellung riskieren oder sogar eine Anzeige erhalten.
Um Jugendlichen einen Leitfaden zur Hand zu geben, wie sie mit Fotos im Internet umgehen können, haben die Betreiber von Klicksafe.de ein Zehn-Schritte-Programm erarbeitet. Vor dem Upload eines Bildes sollen Jugendliche diese Schritte nochmals reflektieren. Jeder Schritt bezieht sich auf ein Kriterium, das beim Hochladen und Teilen ihrer Bilder beachtet werden sollte. Falls man sich bei einem der Punkte unsicher ist bzw. diesen nicht erfüllt, sollte vom Teilen abgesehen werden.
Der Leitfaden ist für Jugendliche ansprechend und spielerisch selbsterklärend gestaltet. Somit nimmt eine Überprüfung nur wenig Zeit ein. Der Leitfaden ist sehr kompakt gehalten, sodass er auf jedem Schreibtisch einen Platz findet. Parallel zum Flyer für Jugendlich gibt es auch ein leicht abgewandelten Leitfaden für Eltern.
Titel:
Zu nackt fürs Internet – 10 Schritte für mehr Sicherheit im Umgang mit Fotos online
Quelle (Erscheinungsjahr):
Seminar für Medienwissenschaft der Uni Basel; überreicht von klicksafe und Internet-ABC (2018)
Download als Pdf über die Websiten des Herausgebers:
Pingback: Zu nackt fürs Internet – Kinderfotos - mekomat