Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
„Wo ist Romi?“

„Wo ist Romi?“

„Wo ist Romi?“In dem spannenden Online-Spiel „Wo ist Romi?“ des Christlichen Jugendwerks Deutschlands (CJD) sollen Jugendliche resilienter gegen rechtsextreme Propaganda gemacht werden. „Romi, Lisa, Mo, Kim und Fred sind unzertrennlich. Doch langsam verändert sich Romi, sie ist nicht mehr erreichbar und etwas scheint passiert zu sein …“. Ohne Absicht ist Romi in ein rechtsextremes Umfeld geraten, aus dem sie nicht mehr herauskommt. Die Situation eskaliert. Verzweifelt wendet sie sich an ihre Freund:innen. Jugendliche ab der 8. Klasse können gemeinsam mit Romis Freund:innen nach Mitteln und Wegen suchen, um Romi zu helfen.

Die Spieler:innen erfahren die jeweiligen Positionen von Romis Freund:innen und können sich mit einer oder mehreren Figuren identifizieren. Den weiteren Verlauf bestimmen die Spieler:innen selbst. Zunächst rekonstruieren sie Romis Social-Media-Chats und finden heraus, dass sie sich den „Neuen Patrioten“ (einer fiktiven rechtsextremen Gruppierung) angeschlossen hat. Ihre neuen Freund:innen geben sich cool und interessant. Ihre menschenverachtende Haltung zeigen sie allerdings nicht offen. Das wurde Romi zum Verhängnis.

Interaktiv und multimedial

Die Freund:innen bzw. Spieler:innen können sich über das Phänomen Neue Rechte in einem integrierten Video-Tutorial informieren und erfahren viel über die Ideologie und Strategien der Bewegung. In einem Social-Media-Check haben die Spieler:innen die Möglichkeit, Profile, Kommentare, Infotexte und Bilder in Social Media auf ihre rechtsextreme Ideologie hin zu überprüfen und zu identifizieren. Außerdem können sie sich mit einer Expertin in einer Ausstiegsberatung über das Problem mit Romi unterhalten und sich weitere detaillierte Informationen, Tipps und Hilfe holen.

Der Ausgang des Spiels ist zunächst offen. Die Spieler:innen können sich mit der jeweiligen Haltung der einzelnen Freund:innen identifizieren und den Kontakt mit Romi aufrechterhalten, aussetzen oder abbrechen. Für jede Entscheidung gibt es Argumente für und wider, die gründlich reflektiert werden.

Haltung und Sensibilisierung

„Wo ist Romi?“ soll Jugendlichen dabei helfen, die menschenverachtenden Inhalte hinter der neurechten Ideologie zu erkennen und resilienter gegenüber neurechter Propaganda zu werden. Rassismus, als „Ethnopluralismus“ verschleiert, und Antifeminismus sind zentrale Bestandteile der neurechten Ideologie. Die Bezeichnung Neue Rechte ist von den Köpfen der Bewegung selbst gewählt, um sich vermeintlich von der „Alten Rechten“, dem historischen Nationalsozialismus, abzugrenzen und damit diskursfähig zu werden und auch die Mitte der Gesellschaft zu erreichen. „Wo ist Romi?“ sensibilisiert für Betroffene von rechter Gewalt und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten auf. Zudem sollen Impulse für rechtsaffine Menschen gegeben werden, sich ideologisch von der Bewegung distanzieren und aussteigen möchten. Ziel ist letztlich, Betroffene rechter Gewalt und nicht-rechte Jugendliche oder Aussteigende zu stärken und demokratische Werte zu verankern.

Pädgagogische Hinweise

Das webbasierte Lernspiel ist interaktiv und multimedial. Es wurde für die pädagogische Praxis im Feld der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit konzipiert. Spielerisch informiert es junge Menschen über die Neue Rechte. Das Spiel hilft, rechte Ideologien zu entlarven, und gibt praktische Tipps, wie Jugendliche eigenen Freund:innen helfen können, die in die rechte Szene geraten.

Das pädagogische Begleitmaterial liefert zunächst eine Begriffsdefinition der Neuen Rechte. Es zeigt die pädagogischen Leitlinien auf und liefert eine Linkliste zur Vertiefung in verschiedene Themenbereiche. Das Material enthält einen detaillierten Ablaufplan für zwei Projekttage sowie eine präzise Beschreibung der Methoden, darunter Kleingruppenarbeit in einer fiktiven Redaktionssitzung, ein Gallery Walk, eine Plenumsvorstellung und -diskussion, die Entwicklung von Handlungsstrategien, Hausaufgaben, ein Glossar sowie Erklärungen von Ideologie-Elementen wie beispielsweise Rassismus, Sexismus und Demokratiefeindschaft. Die Spieldauer beträgt etwa 60 Minuten.

Fazit

Auf spielerische Weise informiert das vorliegende Spiel Jugendliche über die Neue Rechte. Die Szene gibt sich modern und jugendnah. Ihre Aktivist:innen sind gut vernetzt und in der Social-Media-Welt präsent. Doch ihre Inhalte sind nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Die Aktivist:innen werben für menschenverachtende Politik, ohne sie eindeutig zu benennen. Doch genau hier liegt die Gefahr. Das Modellprojekt Prisma zeigt auf, warum sich junge Menschen für die neurechte Szene interessieren, und gibt praktische Tipps, was man tun kann, wenn die eigenen Freund:innen abdriften.

Titel

„Wo ist Romi?“

Quelle (Erscheinungsjahr)

Christliches Jugendwerk Deutschlands CJD Hamburg (2023)

Spiel und pädagogisches Begleitmaterial als PDF:

„Wo ist Romi?“