Manipulierte Videos, die täuschend echt wirken, gehören zu den großen Herausforderungen der digitalen Gegenwart. Ob gefälschte Aussagen von Politiker:innen, inszenierte Prominentenvideos oder sogenannte „Revenge Porns“, Deepfakes sind ein ernstzunehmendes Risiko für die Meinungsbildung und das Vertrauen in Medien.
Mit dem vorliegenden Unterrichtsmaterial „Deepfakes gegen Fakten?“ bietet die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) eine praxisnahe Möglichkeit, das Thema im Unterricht aber der 9. Klasse zu behandeln. Das Paket umfasst ein Stundenkonzept, eine Präsentation, ein Video mit begleitendem Manuskript sowie Hintergrundinformationen. Im Mittelpunkt stehen grundlegende Fragen: Was sind Deepfakes und wie werden sie produziert? Wo liegen Chancen und Risiken? Und mit welchen Methoden lassen sich Manipulationen erkennen?
Unterrichtseinheit zu Chancen und Risiken
Die Einheit ist in mehrere Phasen gegliedert. Zunächst sammeln die Schüler:innen eigene Erfahrungen mit Fakes im Alltag. Anschließend werden Beispiele von Deepfakes vorgestellt, darunter das bekannte Video mit Mark Zuckerberg, in dem er die totale Kontrolle über Milliarden Daten beansprucht, eine gefälschte Aussage, die er so nie getätigt hat. Darauf aufbauend reflektieren die Schüler:innen, in welchen Bereichen Deepfakes nützlich sein können, etwa in Film und Werbung, und wo Missbrauch droht, etwa bei politischer Propaganda oder Pornografie.
Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, Erkennungsstrategien zu vermitteln. Anhand von Bildern und Videos diskutieren die Schüler:innen, wo Fakes beginnen, wie manipulative Inhalte wirken und welche Kriterien helfen, Echtheit zu prüfen. So wird Medienkompetenz praktisch erlebbar und direkt im Unterricht eingeübt.
Fazit
„Deepfakes gegen Fakten?“ zeigt Lehrenden, wie sie ein hochaktuelles Thema altersgerecht aufbereiten können. Sie erhalten ein klar strukturiertes Konzept mit vielfältigen Materialien. Schüler:innen lernen, Chancen und Risiken der Technologie zu reflektieren und entwickeln Strategien, um Manipulationen besser zu durchschauen. Damit leistet das Material einen wichtigen Beitrag zur Stärkung von Medienkompetenz.
Titel
Deepfake gegen Fakten?
quelle (Erscheinungsjahr)
Bayrische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (2020)
Link zur Unterrichtseinheit: