Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Autor: <span>Clearingstelle Medienkompetenz</span>

Antiqua et nova

Seitens der Katholischen Kirche gibt es seit vielen Jahren immer wieder Stellungnahmen zu aktuellen Entwicklungen in der Digitalität. Das Thema KI spielt dabei in der Deutschen Bischofskonferenz und erst recht im Vatikan seit einigen Jahren durchaus eine große Rolle. Dabei stehen neben Fragen der theologischen Anthropologie immer ethische Fragen im Vordergrund – so auch in der jüngsten Veröffentlichung Antiqua et nova.

Digital im Alltag. Digitale und soziale Teilhabe fördern

Um digitale Lernerfahrungen für Menschen im höheren und hohen Alter in Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen des Betreuten Wohnens anzuregen und zu ermöglichen, hat die am Projekt DiBiWohn beteiligte Stiftung MedienKompetenzforum Südwest (MKFS) den Methodenkoffer Digital im Alltag entwickelt. Er enthält 25 niedrigschwellige Methodenkarten, die an den Bedürfnissen und der Lebenswelt der Zielgruppe anknüpfen und für digital unerfahrene Menschen die Möglichkeiten digitaler Medien erlebbar machen.

DsiN Sicherheitsindex 2024

Deutschland sicher im Netz e.V. prüft und dokumentiert in den Veröffentlichungen des Sicherheitsindex die Entwicklungen der digitalen Sicherheit in Deutschland. Der Sicherheitsindex gilt dabei als eine repräsentative Studie und erscheint jährlich mit einer aktuellen Einschätzung und einem ausgewählten Fokusthema. Der Sicherheitsindex von DsiN ordnet die digitale Sicherheitslage der Internetnutzer:innen in Deutschland auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten ein. Dabei spiegelt einer hoher Punktestand eine positive Sicherheitslage wieder.

Zum sensiblen Umgang mit Kinderfotos und -videos in Institutionen und Organisationen

Das Teilen von Kinderfotos gehört für viele Erwachsene inzwischen zum digitalen Alltag. Ob stolze Eltern im Familienchat, Sportvereine auf Social Media oder Schulen mit einem Blick hinter die Kulissen, Bilder von Kindern sind schnell erstellt und ebenso schnell verbreitet. Doch was bedeutet das für die Persönlichkeitsrechte von Kindern? Welche Verantwortung tragen Erwachsene, wenn sie Bilder veröffentlichen? Der vorliegende Leitfaden „Kinderfotos und -videos im Netz“ von Save the Children Deutschland e.V. greift diese Fragen auf und bietet eine praxisnahe Orientierung für alle, die mit Kindern leben, arbeiten und Verantwortung tragen.

Nachrichtenmacher

„Bundestagswahl, Ukraine-Krieg, Trainer-Rausschmiss bei Mainz 05 … In der Welt da draußen gehts ab: News im Sekundentakt, Fakten und Fakes. Du entscheidest, was für unsere nächste News-Sendung wichtig ist.“ So startet das Onlinespiel Nachrichtenmacher und damit ist auch schon die Aufgabe umrissen, die Jugendliche in diesem Serious Game zu bewältigen haben.

Unlearning Anti-Feminism on TikTok

Social Media bieten jungen Menschen viele Möglichkeiten zur Teilhabe, Unterhaltung und Information. Die Algorithmen spülen ihnen allerdings auch Desinformation, Fake News und ideologischen Content – darunter extremistische und antifeministische Inhalte – in ihren Feed. Besonders beliebt bei Jugendlichen ist die Plattform TikTok. Das Methodenset „Unlearning Anti-Feminism on TikTok“ ist im gleichnamigen praxisorientierten Forschungsprojekt von mediale pfade und der Universität zu Köln entstanden.