Soziale Medien, Messenger-Dienste und Online-Spiele sind längst selbstverständlicher Teil des Alltags vieler Kinder. Schon in der Grundschule bewegen sie sich selbstständig im Netz, suchen nach Unterhaltung oder kommunizieren mit Freund:innen. Gleichzeitig steigt damit das Risiko, dass sie auch mit Gefahren in Kontakt geraten. Eine besonders gravierende Form stellt das sogenannte Cybergrooming dar. Darunter ist die gezielte Anbahnungsversuche Erwachsener zu verstehen, die über digitale Kanäle Kontakt zu Kindern aufnehmen, um Vertrauen aufzubauen und dieses später auszunutzen.
Um dieser Gefahr frühzeitig zu begegnen, wurde die vorliegende Unterrichtsreihe „Flizzy in Gefahr“ für Lehrkräfte entwickelt. Sie ist in Kooperation von Internet-ABC e. V., dem Deutschen Kinderschutzbund, der Polizeilichen Kriminalprävention von Bund und Ländern sowie der Landesanstalt für Medien NRW entstanden. Ziel der Reihe ist es, Grundschulkinder für Risiken im Netz zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten an die Hand zu geben, wie sie mit unangenehmen Situationen umgehen können.
Spielerisch lernen, Grenzen zu setzen
Im Mittelpunkt steht das Eichhörnchen Flizzy, das in verschiedenen Episoden Erfahrungen mit Fremden im Netz macht. In insgesamt sieben Unterrichtseinheiten werden typische Situationen durchgespielt, die von ersten Kontaktaufnahmen bis hin zu problematischen Gesprächsverläufen reichen. Arbeitsblätter, Erzählungen und Rollenspiele helfen, das Thema altersgerecht aufzubereiten und mit den Kindern Strategien zu entwickeln, wie sie beispielsweise Grenzen setzen, Hilfe holen oder unangenehme Situationen klar benennen können.
Darüber hinaus ist die Einbindung der Eltern ein zentraler Bestandteil. Ein begleitender Elternbrief informiert über das Thema Cybergrooming und gibt Hinweise, wie Familien Kinder zu Hause unterstützen können. Auch die Möglichkeit, Elternabende zu gestalten, trägt dazu bei, dass Prävention nicht allein im Unterricht bleibt, sondern im familiären Umfeld weitergeführt wird.
Fazit
Die Unterrichtsreihe zeigt eindrücklich, wie Präventionsarbeit schon in der Grundschule ansetzen kann. Kinder lernen frühzeitig, Risiken zu erkennen, Verantwortung für das eigene Handeln im Netz zu übernehmen und sich im Ernstfall Unterstützung zu holen. Lehrkräfte erhalten ein praxisnahes Konzept, das sich ohne großen Aufwand einsetzen lässt. Damit wird deutlich: Cybergrooming ist ein ernstes Problem, dem mit pädagogischer Arbeit und früher Aufklärung wirksam begegnet werden kann.
Titel
Unterrichtsreihe zur Prävention von Cybergrooming in der Grundschule. Flizzy in Gefahr
quelle (Erscheinungsjahr)
Internet-ABC e.V (2025)
Download als PDF über die Webseite des Herausgebers: