Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Fight Fakes

Fight Fakes

Fight Fakes Ob gefälschte Bilder, manipulierte Videos oder vermeintliche Fakten, in sozialen Medien und auf digitalen Plattformen begegnen jungen Menschen täglich Inhalte, deren Echtheit schwer zu beurteilen ist. Gerade Deepfakes und mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Desinformation stellen eine neue Herausforderung für die Medienbildung dar. Mit der interaktiven Lernumgebung „Fight Fakes“ stellt Saferinternet.at ein praxisnahes und innovatives Tool zur Verfügung, das Jugendliche für digitale Täuschungen sensibilisieren und im sicheren Umgang mit Informationen stärken möchte.

Kernstück des Angebots sind 18 interaktive Swipe-Quiz, die jeweils in drei Schwierigkeitsstufen angeboten werden. Thematisch greifen sie lebensnahe und digitale Alltagsbereiche auf, darunter Tiere, Kunst, Gesundheit, Technikgeschichte und Social Media. In kurzen Spielrunden entscheiden die Teilnehmenden per Wischgeste, ob es sich bei Bild-, Video- oder Textinhalten um echte oder gefälschte Beiträge handelt. Direkt im Anschluss erhalten sie Rückmeldungen und Erklärungen, die den Lerneffekt unterstützen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht

Besonders geeignet ist das Format für den Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe II sowohl im Einzelmodus als auch im Klassenverbund. Dabei können Lehrkräfte das Material flexibel integrieren, wie beispielsweise als Einstieg in das Thema Desinformation, zur Vertiefung im Medienkunde-Unterricht oder auch im Rahmen projektorientierter Formate. Ergänzend zu den Quizmodulen stehen methodische Hinweise, Diskussionsfragen und weiterführende Informationen bereit, um eine vertiefte Auseinandersetzung anzuregen.

Neben dem Training zur Erkennung von Fakes steht auch die Auseinandersetzung mit der Wirkung solcher Inhalte im Mittelpunkt. Die Lernumgebung regt dazu an, über die Entstehung und Verbreitung von Desinformation nachzudenken und stellt Fragen zur eigenen Mediennutzung. Warum glauben wir bestimmten Inhalten? Welche Verantwortung tragen Plattformen und Nutzer:innen selbst?

Fazit

Mit „Fight Fakes“ gelingt es, ein komplexes Thema wie Desinformation alltagsnah und niedrigschwellig zu vermitteln. Das interaktive Lernangebot überzeugt durch seine klare Struktur, vielfältige Einsatzmöglichkeiten und den Fokus auf Reflexion. Lehrkräfte erhalten ein wirkungsvolles Werkzeug, um junge Menschen beim Aufbau einer widerstandsfähigen Medienkompetenz zu begleiten.

Titel

Fight Fakes

quelle (Erscheinungsjahr)

Saferinternet.at (2025)

Link zur Webseite:

www.saferinternet.at