Digitale Medien gehören selbstverständlich zum Alltag von Grundschulkindern. Bereits in den ersten Schuljahren benutzen viele Schüler:innen Tablets, recherchieren online oder kommunizieren über die verschiedenen Messenger. Umso wichtiger ist es deshalb, dass Schulen frühzeitig Grundlagen legen und Kinder befähigen, sich sicher und verantwortungsvoll im Netz zu bewegen. Der vorliegende Leitfaden „Medienbildung in der Grundschule“ von Vanessa Thiel und Susanne Ruppert bietet genau hierfür eine praxisnahe Orientierung. Er zeigt, wie Medienbildung altersgerecht umgesetzt werden kann, ohne Überforderung und mit vielen konkreten Beispielen aus dem Unterricht.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Medienkompetenz systematisch und fächerübergreifend fördern lässt. Ausgangspunkt sind die fünf Kompetenzbereiche der Kultusministerkonferenz, die als roter Faden dienen: Bedienen und Anwenden, Informieren und Recherchieren, Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren sowie Analysieren und Reflektieren. Zu jedem Bereich finden Lehrkräfte kompakte Erklärungen, leicht umsetzbare Ideen und Hinweise auf weiterführendes Material. So führen beispielsweise QR-Codes direkt zu passenden Blogbeiträgen, Probeseiten oder Unterrichtsbeispielen, wodurch Impulse schnell aufgegriffen und angepasst werden können.
Medienbildung mit Struktur und Alltagsbezug
Der Leitfaden betont zudem, dass Medienbildung kein Zusatzthema sein muss, sondern Teil des alltäglichen Lernens werden kann. Er zeigt, wie sich digitale Werkzeuge sinnvoll in verschiedene Fächer einbinden lassen, etwa beim Erstellen von eBooks im Deutschunterricht, bei Foto- oder Tonprojekten in Kunst und Musik oder beim Recherchieren und Präsentieren im Sachunterricht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der informatischen Grundbildung: Durch kleine Programmieraufgaben lernen Kinder, wie digitale Abläufe funktionieren, und stärken gleichzeitig logisches Denken und Teamarbeit.
Und auch die Zusammenarbeit mit Eltern wird angesprochen. Hinweise zu Elternabenden, Medienzeiten und gemeinsamen Regeln helfen, das Thema in den Familien weiterzuführen. Für Schulleitungen bietet der Leitfaden zudem Orientierung bei der Entwicklung eines schulinternen Medienkonzepts, das Schritt für Schritt wachsen und sich an der Praxis orientieren kann.
Fazit
Der Leitfaden „Medienbildung in der Grundschule“ ist ein kompakter, gut strukturierter Begleiter für Lehrkräfte, die digitale Bildung fest im Unterricht verankern möchten. Er zeigt, dass Medienbildung nicht kompliziert sein muss, sondern dort beginnt, wo Kinder neugierig sind und Schule sie dabei unterstützt, Medien klug, kreativ und sicher zu nutzen.
Titel
Leitfaden: Medienbildung in der Grundschule. Spielerisch und fundiert Medienkompetenz schulen
quelle (Erscheinungsjahr)
Thiel, V., Ruppert, S., Ernst Klett Verlag GmbH (2024)
Download als PDF über die Webseite des Herausgebers: