Computer, Smartphones und Soziale Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Mit ihnen verbunden sind aber auch Unsicherheiten, Gefahren und eine Vielzahl an neuen Begriffen, die gerade für Einsteiger:innen, ältere Menschen, Selbsthilfegruppen und Menschen mit Behinderungen schwer verständlich sein können. Die vorliegende Broschüre „Neue Medien verstehen“ in einfacher Sprache, herausgegeben von der IKK Südwest in Zusammenarbeit mit Selbsthilfekontaktstellen, bietet hier eine umfassende Orientierung.
Auch wenn die Veröffentlichung bereits aus dem Jahr 2017 stammt, ist sie noch immer eine wertvolle Hilfe. Denn viele der angesprochenen Themen, von Internetsucht über Cybermobbing bis hin zu Fragen des Datenschutzes, haben bis heute nichts an Aktualität verloren. Gerade grundlegende Online-Risiken sind weiterhin präsent.
Breites Themenspektrum von A bis Z
Die Broschüre deckt ein breites Feld ab. Neben einem Wörterbuch mit den wichtigsten Internet- und Smartphone-Begriffen finden sich Kapitel zu Spielsucht, Internetkriminalität, digitaler Einsamkeit, Cybermobbing und Medienkompetenz. Auch gesundheitliche Aspekte wie Bewegungsmangel, Schlafstörungen durch Mediennutzung oder das „digitale Burnout“ werden aufgegriffen.
Wertvoll ist zudem, dass konkrete Fragen praxisnah beantwortet werden, etwa, ob Eltern für illegale Downloads ihrer Kinder haften oder wie ein gesunder PC-Arbeitsplatz gestaltet sein sollte. Diese alltagsnahen Themen machen den Ratgeber zu einem praktischen Nachschlagewerk, das auch 2025 noch einen Einstieg in die komplexe Welt der digitalen Medien erleichtert.
Fazit
„Neue Medien verstehen“ ist immer noch aktuell und ein hilfreiches Grundlagenwerk. Wer sich einen Überblick über Chancen und Risiken digitaler Medien verschaffen möchte, findet hier verständlich aufbereitete Informationen.
Titel
Neue Medien verstehen
quelle (Erscheinungsjahr)
Wir sind Selbsthilfe, IKK Südwest (2017)
Download als PDF über die Webseite des Herausgebers: