Jugendarbeit findet längst nicht mehr nur auf dem Bolzplatz oder im Jugendzentrum statt, auch die digitalen Räume sind für viele junge Menschen ein zentraler Ort ihrer Lebenswelt. So kommunizieren sie über Messenger, vernetzen sich auf Social-Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Snapchat und verbringen einen Großteil ihrer Freizeit online. Besonders in diesen digitalen Räumen, in denen Identitätsfindung, Zugehörigkeit und soziale Orientierung im Vordergrund stehen, entstehen dabei auch Fragen, Konflikte und Unterstützungsbedarfe. Genau hier setzt das Konzept der Digital Streetwork an: als Form der aufsuchenden Jugendarbeit im Netz, die versucht, jungen Menschen genau dort zu begegnen, wo sie sich in der heutigen Zeit aufhalten. Der vorliegende Leitfaden „Soziale Arbeit im #OnlineRealLife“ der Amadeu Antonio Stiftung, gibt einen fundierten und praxisnahen Einblick in das Konzept der digitalen Jugendarbeit und bietet zahlreiche Impulse für (medien-)pädagogische Fachkräfte.
Der Schwerpunkt des Materials liegt auf der praktischen Umsetzung. Von den Grundlagen digitaler Kommunikation über geeignete Plattformen bis hin zu Fragen des Datenschutzes und der Beziehungsgestaltung wird eine große Bandbreite an Themen behandelt. Der alphabetisch strukturierte Leitfaden ermöglicht dabei einen unkomplizierten Zugang, sei es zur Auswahl von Tools, zur Reflexion der eigenen Haltung oder zur Gestaltung von Kommunikationsprozessen. Aber auch Herausforderungen, wie digitale Grenzverletzungen, (Un-) Erreichbarkeit oder der professionelle Auftritt im Netz, beleuchtet der Leitfaden. Geeignet ist das Material für Einsteiger:innen als auch für erfahrene Fachkräfte, die ihre digitale Arbeit reflektieren und weiterentwickeln möchten.
Mehr als nur reine Online-Präsenz
Digital Streetwork bedeutet dabie mehr als nur eine reine Social-Media-Präsenz, zeigt die Broschüre deutlich. Vielmehr geht es um kontinuierliche Beziehungspflege, den Vertrauensaufbau von Kontakten sowie um eine niedrigschwellige und bedarfsorientierte Kontaktaufnahme in digitalen Lebensräumen, gerade für jene Jugendliche, die klassische Angebote oft nicht erreichen. Der Leitfaden sensibilisiert daher nicht nur für eine authentische und dialogorientierte Haltung, sondern stellt auch Methoden und Formate vor und bietet praxisnahe Tipps, beispielsweise zum Umgang mit Hate Speech, zum Thema Mediennutzung oder zu digitalen Lebenswelten marginalisierter Gruppen.
Fazit
Der Leitfaden der Amadeu Antonio Stiftung ist ein praxisorientiertes Nachschlagwerk und zugleich ein Impulsgeber für eine zeitgemäße Jugendsozialarbeit. Dabei zeigt das Material anschaulich, wie digitale Räume verantwortungsvoll gestaltet und für die pädagogische Arbeit nutzbar gemacht werden können, immer mit Blick auf die Bedürfnisse junger Menschen.
Titel
Soziale Arbeit im #OnlineRealLife. Digital Streetwork von A – Z
quelle (Erscheinungsjahr)
Amadeu Antonio Stiftung (2024)
Download als PDF über die Webseite des Herausgebers: