Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Kindheit und Medien</span>

Social Commerce

Kinder und Jugendliche bewegen sich heute selbstverständlich in Sozialen Medien und konsumieren, interagieren und gestalten Inhalte mit. Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube sind dabei nicht nur Orte der Unterhaltung, sondern auch zunehmend von kommerziellen Interessen durchdrungen. Denn Werbung ist hier oft nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar, sondern eng mit Content, Influencing und sozialer Teilhabe verwoben. Genau hier setzt die vorliegende Studie „Social Commerce“ von jugendschutz.net an, die im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) durchgeführt wurde.

KUCOBINA – Lernangebote für Kinder

Mit dem Projekt KUCOBINA (Kuratierter Content für Bildungsangebote im Ganztag) wurde eine neue Plattform geschaffen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, qualitativ hochwertige und kindgerechte Online-Lerninhalte für den schulischen Ganztag zur Verfügung zu stellen. Denn in Zeiten, in denen der Ganztag zunehmend zur zentralen Lebenswelt von Grundschulkindern wird, braucht es Angebote, die informativ, altersgerecht und leicht zugänglich sind. Genau hier setzt KUCOBINA an und verknüpft digitale Lernressourcen aus dem Seitenstark-Netzwerk mit konkreten Einsatzmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte.

LinkClips

In einer digitalen Welt, in der Kinder oft mit einer Flut an Inhalten konfrontiert sind, scheint es nicht immer leicht die richtigen Angebote und Beiträge für diese zu finden. Die Sammlung LinkClips von Seitenstark e.V., in Zusammenarbeit mit fragFINN, kann dabei helfen. Sie bietet eine verlässliche Orientierungshilfe dafür, welche digitalen Angebote für welche Situationen angemessen sind. Die Website bietet Kindern einen spielerischen, sicheren und zugleich pädagogisch wertvollen Zugang zur digitalen Welt.

Medienquiz – Rätseln macht Spaß!

Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, ihnen einen sicheren und reflektierten Umgang mit diesen Medien zu vermitteln. Das Medienquiz von kindersache.de bietet hierfür ein niedrigschwelliges, interaktives Lernangebot, das sich besonders an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren richtet.

Jugendschutz im Internet – Bericht 2024

Kinder und Jugendliche bewegen sich heute selbstverständlich in digitalen Räumen – und stoßen dabei auf zahlreiche Risiken. Der aktuelle Jahresbericht 2024 von jugendschutz.net zeigt, wie groß der Handlungsbedarf beim Schutz junger Menschen im Netz nach wie vor ist. Plattformen wie TikTok, Instagram oder Discord bleiben zentrale Drehorte für riskante Trends, extremistische Ansprachen und digitale Gewalt. Die Ergebnisse sind alarmierend: Allein im Jahr 2024 registrierte jugendschutz.net 17.630 Verstoßfälle, davon rund 90 % im Bereich sexualisierte Gewalt – ein neuer Höchstwert.

KIM-Studie 2024

Nach dem Jubiläum der JIM-Studie vor zwei Jahren hat nun auch die KIM-Studie 2024 das erste Vierteljahrhundert geschafft. Seit 25 Jahren untersucht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) den Medienumgang von Kindern zwischen 6 und 13 Jahren. Seit 2006 gibt es im Zweijahres-Rhythmus Daten zu Medienausstattung und Medienbesitz von Familien und Kindern, zu Freizeitaktivitäten und Mediennutzung im Tagesverlauf. Ein eigenes Kapitel ist in diesem Jahr dem Rückblick auf 25 Jahre und die Entwicklungen in den einzelnen Untersuchungsfeldern gewidmet.