Das Teilen von Kinderfotos gehört für viele Erwachsene inzwischen zum digitalen Alltag. Ob stolze Eltern im Familienchat, Sportvereine auf Social Media oder Schulen mit einem Blick hinter die Kulissen, Bilder von Kindern sind schnell erstellt und ebenso schnell verbreitet. Doch was bedeutet das für die Persönlichkeitsrechte von Kindern? Welche Verantwortung tragen Erwachsene, wenn sie Bilder veröffentlichen? Der vorliegende Leitfaden „Kinderfotos und -videos im Netz“ von Save the Children Deutschland e. V. greift diese Fragen auf und bietet eine praxisnahe Orientierung für alle, die mit Kindern leben, arbeiten und Verantwortung tragen.
Damit richtet sich der Leitfaden an eine breite Zielgruppe: Neben Eltern und Sorgeberechtigten sind auch pädagogische Fachkräfte, Vereine, religiöse Einrichtungen und Organisationen angesprochen, die regelmäßig Alltagsaufnahmen von Kindern erstellen und veröffentlichen. Gerade in institutionellen Kontexten, wo viele Kinder gleichzeitig fotografiert oder gefilmt werden, sind klare Regeln und eine bewusste Auseinandersetzung besonders wichtig.
Kinderrechte auch digital stärken
Die Broschüre sensibilisiert für die Rechte von Kindern auf Schutz, Beteiligung und Privatsphäre, auch im digitalen Raum. Dabei geht es nicht nur um rechtliche Grundlagen, sondern besonders auch um ethische Fragen. Wie kann altersgerechte Zustimmung aussehen? Was bedeutet digitale Würde? Welche Alternativen zum öffentlichen Teilen gibt es? Der Leitfaden bietet hierzu konkrete Reflexionsfragen, Fallbeispiele und Empfehlungen, wie etwa zum Einsatz technischer Schutzmaßnahmen, zur Gestaltung von Einwilligungsprozessen oder zur Einschränkung von Sichtbarkeit in sozialen Netzwerken. Zudem finden sich Kriterienkataloge zur Bewertung der Bildverwendung, hilfreiche Formulierungsbeispiele sowie konkrete Tipps für die sichere Veröffentlichung von Kinderfotos, immer mit Blick auf das Kindeswohl und den Schutz der Persönlichkeitsrechte.
Fazit
Mit dem Leitfaden gelingt ein umfassender und zugleich zugänglicher Einstieg in ein vielschichtiges Thema. Er stärkt das Bewusstsein für einen respektvollen Umgang mit Kinderbildern, sowohl im familiären Umfeld als auch in professionellen und institutionellen Zusammenhängen. Das Material eignet sich für die Praxis ebenso wie zur Sensibilisierung und Fortbildung und ist ein wertvoller Beitrag zu mehr Kinderschutz im digitalen Raum.
Titel
Zum sensiblen Umgang mit Kinderfotos und -videos in Institutionen und Organisationen. Wie wir das Risiko mindern können, dass pädokriminelle Täter*innen (online) veröffentlichte Aufnahmen von Kindern zweckentfremden
quelle (Erscheinungsjahr)
Save the Children Deutschland e. V. (2025)
Download als PDF über die Webseite des Herausgebers: