Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Jugendliche</span>

Neue Medien verstehen

Computer, Smartphones und Soziale Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Mit ihnen verbunden sind aber auch Unsicherheiten, Gefahren und eine Vielzahl an neuen Begriffen, die gerade für Einsteiger:innen, ältere Menschen, Selbsthilfegruppen und Menschen mit Behinderungen schwer verständlich sein können. Die vorliegende Broschüre „Neue Medien verstehen“, herausgegeben von der IKK Südwest in Zusammenarbeit mit Selbsthilfekontaktstellen, bietet hier eine umfassende Orientierung.

Datenschutz-Quiz

Ob Social Media, Messenger oder Online-Shopping, überall im Netz werden Daten gesammelt, gespeichert und weiterverarbeitet. Kinder und Jugendliche nutzen diese Angebote täglich, oft ohne genau zu wissen, welche Spuren sie dabei hinterlassen. Datenschutz gehört daher zu den zentralen Themen digitaler Aufklärung. Um das Wissen von Jugendlichen dazu zu testen und zu erweitern, hat klicksafe das vorliegende Online-Quiz entwickelt.

10 Gebote der KI-Ethik

Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen längst präsent, vom Chatbot bis zum Bildfilter. Damit wächst aber auch gleichzeitig der Bedarf, KI nicht nur technisch, sondern auch ethisch einzuordnen. Die vorliegende Infokarte von klicksafe, entwickelt mit dem Institut für Digitale Ethik (Hochschule der Medien, Stuttgart), bietet dafür eine kompakte Orientierung und lädt zu einer reflektierten Haltung im Umgang mit KI ein. Sie formuliert in einfacher Sprache, worauf es im Kern ankommt: selbstbestimmt bleiben, Risiken kennen und Verantwortung übernehmen.

LinkClips

In einer digitalen Welt, in der Kinder oft mit einer Flut an Inhalten konfrontiert sind, scheint es nicht immer leicht die richtigen Angebote und Beiträge für diese zu finden. Die Sammlung LinkClips von Seitenstark e.V., in Zusammenarbeit mit fragFINN, kann dabei helfen. Sie bietet eine verlässliche Orientierungshilfe dafür, welche digitalen Angebote für welche Situationen angemessen sind. Die Website bietet Kindern einen spielerischen, sicheren und zugleich pädagogisch wertvollen Zugang zur digitalen Welt.

Nachrichtenmacher

„Bundestagswahl, Ukraine-Krieg, Trainer-Rausschmiss bei Mainz 05 … In der Welt da draußen gehts ab: News im Sekundentakt, Fakten und Fakes. Du entscheidest, was für unsere nächste News-Sendung wichtig ist.“ So startet das Onlinespiel Nachrichtenmacher und damit ist auch schon die Aufgabe umrissen, die Jugendliche in diesem Serious Game zu bewältigen haben.

Fight Fakes

Ob gefälschte Bilder, manipulierte Videos oder vermeintliche Fakten, in sozialen Medien und auf digitalen Plattformen begegnen jungen Menschen täglich Inhalte, deren Echtheit schwer zu beurteilen ist. Gerade Deepfakes und mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Desinformation stellen eine neue Herausforderung für die Medienbildung dar. Mit der interaktiven Lernumgebung „Fight Fakes“ stellt Saferinternet.at ein praxisnahes und innovatives Tool zur Verfügung, das Jugendliche für digitale Täuschungen sensibilisieren und im sicheren Umgang mit Informationen stärken möchte.