Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Schüler:innen</span>

Modul Profilinformationen und Inhalte, die du teilst

In diesem Modul wird grundlegend auf die Informationen, die du in deinem Nutzerprofil von Facebook veröffentlichst, eingegangen. Es wird erklärt, wie man durch Privatsphäre-Einstellungen seine Daten vor bestimmten Personen schützen kann und welche Gefahren es mit sich bringt, alles über sich zu veröffentlichen. Vier kurze Kapitel beschreiben die Chronik (die …

Modul Facebook Chronik

Das Handbuch geht auf die neue Darstellungsmöglichkeit der Facebook-Chronik als Ersatz des früheren Facebook-Profils ein. Es wird genau beschrieben, wofür die Chronik nützlich ist, auf welche Weise Daten abgebildet werden und wie Facebook diese sortiert. Durch eine überblickliche Darstellung mit Bildern vernaschaulicht klicksafe dieses neue Facebook-Modell in einfachen Schritten, damit …

Einmal bei Facebook, immer bei Facebook? Anmelden, Deaktivieren und Löschen eines Kontos

Seit 10 Jahren besteht nun das bisher größte Soziale Netzwerk „Facebook“. Die Broschüre erklärt in wenigen Schritten, wie jeder ein persönliches Benutzerkonto bei Facebook erstellen kann, wobei detailliert auf die einzelnen Persönlichkeitsangaben eingegangen wird, um jedem verständlich zu machen, welche dieser Angaben verpflichtend oder freiwillig sind. Als zweites wichtiges Thema …

Modul Facebook-App

Die Facebook-App für Smartphones und Tablets ist ein mobiler Weg in das soziale Netzwerk Facebook. Diese Broschüre klärt in wenigen Seiten über alle Möglichkeiten und Funktionen der App auf und zeigt die Unterschiede zwischen der App und der Desktop-Version. Das Besondere an diesem kurzen Handbuch ist, dass die Installation, sowie …

Zusatzmodul zum Lehrerhandbuch Knowhow für junge User: Rechtsextremismus hat viele Gesichter

Diese Broschüre klärt erstmals darüber auf, wie Rechtsextremismus im Internet auftritt und sein menschenverachtendes Weltbild tarnt, um junge Menschen anzuwerben, ohne dass die Öffentlichkeit davon ernsthaft Notiz nimmt. In sechs Kapiteln versucht klicksafe LehrerInnen näherzubringen, wie im Unterricht pädagogische Überlegungen zum Thema Rechtsextremismus eingebracht werden können und liefert vielerlei Materialien, …

Spielregeln im Internet 2

Diese Broschüre ist die Fortführung der Themenreihe 1 – 8 zu „Spielregeln im Internet 1“ und dringt tiefer in die Themengebiete Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte und Verbraucherrechte im Web 2.0 ein. Jeder, der sich heute im Internet bewegt, kann sich mit wenigen Mausklicks in Sozialen Netzwerken präsentieren, eine eigene Homepage erstellen, Filme …