Eine fundierte und kritische Medienkompetenz wird in unserer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger, um gesellschaftliche, berufliche und private Teilhabe zu ermöglichen. Die Einführung in die Methodensammlung des Digitalcheck NRW ist eine Handreichung für Multiplikator:innen und soll dazu dienen, Medienkompetenz zu fördern. Dafür werden die sechs Kompetenzbereiche des Medienkompetenzrahmens NRW herangezogen. Jeder der sechs Bereiche wird in der Methodensammlung als eigenes Modul behandelt.
Jedes der sechs Module hat ihm zugeordnete Lernziele, welche zu Beginn des Moduls benannt sind. Anschließend enthält jede Einheit einen Einstieg, welcher mit den Teilnehmenden durchgeführt werden kann. Jeder Einstieg in die Module ist individuell und beinhaltet unterschiedliche digitale Aktionen, die den Lernenden das jeweilige Thema näherbringen und der Reflexion dienen. Für eine tiefergehende Auseinandersetzung enthält jedes der Module weitere Methodenvorschläge. Die Sammlung verfolgt einen niedrigschwelligen, partizipativen und handlungsorientierten Ansatz. Vorkenntnisse im digitalen Bereich sind nicht notwendig. Insgesamt befinden sich die Module zwar auf einem Schwierigkeitsniveau für Einsteiger:innen, die einzelnen Aufgaben und Aktionen können jedoch auch für Fortgeschrittene angepasst oder verändert werden. Die einzelnen Methoden sind so gestaltet, dass sie in vielen verschiedenen Kontexten eingesetzt werden können.
Die Module müssen nicht als zusammenhängendes und vollständiges Konzept durchgeführt werden, sondern können einzeln vermittelt und dabei überarbeitet, verändert und weiterentwickelt werden. Sie können als eigenständige Einheit oder nur als Einstieg in ein Thema dienen. Das Material des Digitalcheck NRW steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sofern die Ursprungsquelle genannt wird, kann es dementsprechend verändert genutzt werden.
Fazit
Insgesamt ist die Methodensammlung des Digitalcheck NRW ein praxisnahes und vielseitiges Instrument zur Förderung digitaler Kompetenzen. Die Sammlung folgt einer klaren Struktur und zeichnet sich durch eine unkomplizierte Anwendbarkeit aus. Durch ihren Bezug zum Medienkompetenzrahmen NRW trägt sie zu seiner praktischen Umsetzung bei und fördert neben technischem Wissen auch das kritische Denken und die Reflexionsfähigkeit. Die Methodensammlung bildet eine gute Basis für ein zeitgemäßes digitales Bildungsangebot und möchte digitale Teilhabe wirksam und nachhaltig fördern.
In unserer Datenbank mekomat finden sich zahlreiche weitere Materialien zur Vermittlung von Medienkompetenz für verschiedene Zielgruppen.
Titel
Einführung in die Methodensammlung
quelle (Erscheinungsjahr)
Digitalcheck NRW (2022)
Download als PDF über die Webseite des Herausgebers: