In einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft ist es für Medienpolitik und -pädagogik unerlässlich, Entwicklungen in der Mediennutzung kontinuierlich zu beobachten. Der jährlich erscheinende Info-Monitor der Medienanstalten liefert hierzu fundierte Daten und Analysen. Die aktuelle Ausgabe 2025 basiert auf bevölkerungsrepräsentativen Umfragen von Kantar Public und bietet einen umfassenden Überblick über das Medienverhalten, die Meinungsbildung, die Informationskanäle und die Nutzung digitaler Plattformen.
Ein zentrales Ergebnis: Das Fernsehen bleibt ein wichtiger Informationskanal, verliert aber vor allem bei jüngeren Zielgruppen weiter an Bedeutung. Während ältere Menschen klassisch lineare Medien nutzen, informieren sich Jüngere zunehmend über soziale Netzwerke, Onlinevideos oder Podcasts. Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok spielen eine immer größere Rolle, nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch als Quelle für gesellschaftliche und politische Inhalte. Diese Verschiebung stellt nicht nur den klassischen Journalismus vor Herausforderungen, sondern auch die politische Bildung.
Zwischen Algorithmen und Vertrauen
Besonders deutlich wird dies beim Thema Meinungsbildung. Zwar gelten öffentlich-rechtliche Medien weiterhin als glaubwürdig, doch die Bedeutung von Influencer:innen, algorithmisch gesteuerten Feeds und nutzergenerierten Inhalten wächst. Viele Befragte wünschen sich mehr Transparenz bei der Auswahl und Gewichtung von Inhalten, insbesondere auf Plattformen mit Empfehlungsalgorithmen. Ein weiteres wichtiges Thema des Berichts ist die Medienkompetenz. Der Bedarf an Aufklärung über Desinformation, digitale Sicherheit und kritisches Hinterfragen von Inhalten ist nach wie vor hoch, gerade bei jungen Menschen. Die Studie betont daher die Bedeutung von medienpädagogischen Maßnahmen, um Nutzer:innen aller Altersgruppen zu befähigen, sich souverän und reflektiert in digitalen Räumen zu bewegen.
Fazit
Der Info-Monitor 2025 zeigt, dass sich die Medienlandschaft dynamisch verändert. Klassische Medien verlieren an Einfluss, während digitale Plattformen an Relevanz gewinnen. Dies erfordert neue Strategien für Medienregulierung und Bildung – und macht deutlich, wie wichtig eine kontinuierliche Beobachtung und medienpädagogische Begleitung des digitalen Wandels ist.
Titel
Info-Monitor 2025. die medienanstalten
quelle (Erscheinungsjahr)
die medienanstalten – ALM GbR, Berlin (2025)
Download als PDF über die Webseite des Herausgebers: