Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Narrative zur Prävention von Online-Radikalisierung

Narrative zur Prävention von Online-Radikalisierung

Narrative zur Prävention von Online-RadikalisierungMit professionellen Propagandastrategien im Internet richten sich extremistische Aktivist:innen gezielt an Jugendliche und junge Erwachsene, denn gerade diese Altersgruppe kann in der Phase der Identitätsfindung anfällig sein für radikale Botschaften. Eine mögliche Präventionsmaßnahme sind Gegennarrative und alternative Narrative. Welche Ergebnisse Pilotprojekte in der Schweiz mit diesen Ansätzen gemacht haben, stellt die vorliegende Broschüre von Jugend und Medien dar.

Das Thema Radikalisierung im Netz ist komplex und vielschichtig. Es gibt also nicht den einen Grund, aus dem ein junger Mensch sich radikalisiert. Meist ist es ein sehr individueller Prozess. Dennoch gibt es bestimmte Merkmale, die sich Menschen teilen, die anfällig für Radikalisierung sind. Diese Grundlagen werden im einleitende Kapitel der Broschüre gegeben, darüber hinaus bietet es auch einen Überblick über die verschiedenen Formen von Extremismus.

Das nächste Kapitel stellt Gegennarrative und alternative Narrative in den Vordergrund. „Ziel dieser Konzepte ist es, extremistische Ideologien und Propagandastrategien explizit zu dekonstruieren (Gegennarrative) bzw. mittels positiver Botschaften Vorurteile abzubauen, ein differenziertes Denken und das gesellschaftliche Miteinander zu fördern (alternative Narrative). Jugendliche und junge Erwachsene sollen dazu angeregt werden, sich kritisch mit medialen Inhalten auseinanderzusetzen.“ (S. 5)

Anschließend werden die vier Pilotprojekte, die in der Schweiz 2017 zu diesem Thema angestoßen sind, vorgestellt.

  • Im Projekt Winfluence liegt der Fokus auf Narrativen, die sich allgemein gegen extremistische Propaganda, Hass und Hetze im Internet richten.
  • KnowIslam spricht gezielt muslimische Jugendliche und junge Erwachsene an, „um konstruktiv-kritisch über die eigene Religion nachzudenken und sich eine eigene Meinung zu bilden“ (S. 15).
  • Das Projekt SwissMuslimStories stellt durch kurze Videoporträts von Muslim:innen die Vielfalt des muslimischen Lebens in der Schweiz dar und bietet so positive Rollenvorbilder.
  • PositivIslam hat zum Ziel, eine Plattform für junge Blogger:innen mit Beiträgen gegen Radikalisierung und Extremismus zu schaffen.

Es folgt ein Kapitel über die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Pilotprojekten sowie eines über Qualitätstkriterien und Empfehlungen für künftige Narrativprojekte.

Abschließend finden sich– neben einem kurzen Glossar – auch gebündelte Materialien und weiterführende Informationen.

Titel

Narrative zur Prävention von Online-Radikalisierung. Projektbeispiele, Empfehlungen und Anwendung in der Praxis

Quelle (Erscheinungsjahr)

Jugend und Medien (2020)

Download als PDF über die Website des Herausgebers:
www.jugendundmedien.ch