mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Vorlesemonitor 2022

Obwohl Lesen und die dazugehörige Lesekompetenz als selbstverständlich gelten, zeigt die Studie LEO 2018, dass 6,2 Millionen der 18- bis 64-jährigen Deutsch sprechenden Erwachsenen in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben können. Der Vorlesemonitor 2022 untersucht das bundesweite Vorleseverhalten und die Bedeutung, die das Vorlesen auf die Entwicklung von Kindern hat.

42 Tipps für eure Online-Veranstaltungen

Was zeichnet besonders gute Online-Veranstaltungen aus? Was sind die wichtigsten Tipps und Anregungen für alle, die Online-Veranstaltungen organisieren wollen? Diese Frage haben sich Menschen im Rahmen einer Mitmach-Veranstaltung beim Digital-Festival 2022 des Paritätischen Gesamtverbands gestellt. Aus den Antworten haben Mitarbeiter:innen des Projekts #GleichImNetz ein Set bestehend aus 42 Karten mit ebenso vielen Tipps erstellt.

Medienerziehung im Dialog

Wenn es um die Medienerziehung in der frühen Kindheit geht, spielen – neben der Familie – auch Kindertageseinrichtungen eine bedeutsame Rolle. Idealerweise wirken Familie und pädagogische Einrichtung dabei zusammen, um Kinder „von Anbeginn ihres Lebens in jeweils altersangemessenen Formen darin zu unterstützen, ein souveränes Leben mit Medien zu führen, ihre Vielfalt zu entdecken und die Bandbreite der Möglichkeiten selbstbestimmt und zu partizipativen Zwecken in Gebrauch zu nehmen“. Die vorliegende Publikation bildet den Abschluss des Forschungs- und Praxisprojekts Medienerziehung im Dialog von Kita und formuliert Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen.

Ukrainekrieg auf Telegram

Besondere Bekanntheit erlangte der Messenger-Dienst Telegram in den vergangen Jahren vor allem durch die Coronavirus-Pandemie. Denn der Dienst gilt in Medienkreisen spätestens seit 2020 als Tummelplatz für rechtsextreme Onlinepropaganda, Fake News und Verschwörungserzählungen. Seit dem 24. Februar 2022 findet ein neues, noch immer anhaltendes Ereignis besondere Beliebtheit innerhalb rechtsextremer und verschwörungs-ideologischer Spektren auf Telegram – der russische Angriffskrieg auf die Ukraine.

Wahr oder Falsch im Internet?

Mit einer ausgeprägten Mediennutzung geht auch die Auseinandersetzung mit einer Vielzahl an Informationen einher. Und genau das stellt Kinder und Jugendliche immer wieder vor Herausforderungen und gefährdet einen sicheren Umgang mit digitalen Medien und dem Internet. Was ist wahr, was ist falsch? Welche Informationen sind wichtig und welche Unwichtig?

SoundCloud: Von Rechtsrock bis Dschihad-Hymnen

Der 2007 gegründete Musik-Streamingdienst SoundCloud ermöglicht Künstler:innen, ihre Musik auf der Plattform zu veröffentlichen. Neben dem Upload und Hören von Musik stehen Nutzer:innen weitere Funktionen zur Verfügung, die an soziale Netzwerke angelehnt sind. Doch genau diese Gegebenheiten führen dazu, dass Rechtsextreme und islamistische Akteure die Plattform und deren Möglichkeiten für ihre Zwecke nutzen, um menschenverachtende Inhalte zu verbreiten.