Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Jugendmedienschutz</span>

Tanztrends und Lipsyncs

TikTok gehört neben WhatsApp, Instagram und YouTube zu den beliebtesten Apps bei Kindern und Jugendlichen. Dabei sind die Anwendungsmöglichkeiten und Inhalte der Plattform unterschiedlich und variieren zwischen LipSync, Comedy und Pranks sowie persönlichen Clips und Tanztrends. Doch mit dieser Art der Selbstdarstellung geht auch eine gewisse Körperlichkeit einher, die zahlreiche Klicks und Anerkennung mit sich bringen kann.

Genial digital. Dein Magazin rund ums Handy und Internet

Wenn Kinder ihr erstes Smartphone erhalten, stellen sich eine Reihe von Fragen: Was ist beim Einrichten des Geräts zu beachten? Was sind soziale Netzwerke und worauf sollte ich bei deren Nutzung achten? Warum ist der Schutz personenbezogener Daten im Internet so wichtig und was hat es mit Begriffen wie Fake News, Cybermobbing oder Hassrede auf sich? In der Broschüre „Genial digital“ des Deutschen Kinderhilfswerks werden diese und weitere Themen rund um das erste Smartphone und das Internet in Form eines Magazins direkt für Jugendliche zwischen acht und elf Jahren aufbereitet.

Informationen für Fachkräfte

Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram und Snapchat sind feste Bestandteile im Alltag junger Menschen. Neben den Möglichkeiten zur Unterhaltung, zum Austausch und dem Zugang zu Informationen bieten sie Jugendlichen auch die Möglichkeit zur Selbstdarstellung und regen zur Kreativität an. Doch neben den vielfältigen Potenzialen bringen sie auch etliche Herausforderungen und Risiken mit sich.

Medienkompetenz und Medienerziehung in der Familie

Ab wann ist das erste eigene Smartphone sinnvoll? Wie können Kinder zu einem selbstbestimmten und sicheren Umgang mit Medien befähigt werden? Und worauf müssen Eltern unbedingt in Sachen Medienerziehung achten? All das und mehrere Fragen beantwortet eine Webseite von C&A, die Eltern eine gute Informationsquelle rund um die Themen Medienerziehung und Medienkompetenz bietet.

Soziale Netzwerke – Quiz

Die Förderung von Medienkompetenz ist ein wichtiges und bedeutendes Thema und beschäftigt die Lebens- und Arbeitswelt von vielen Menschen. Dabei wird das Thema meist durch Broschüren oder ähnliche Materialien vermittelt, die sich an erwachsene Personen richten. Umso spannender ist es deshalb, wenn Formate auf spielerische Art und Weise Kinder und Jugendliche ansprechen – wie beispielsweise ein Quiz.

Erzähl mir nichts vom Pferd!

„Das es Fake News gibt, sollte Kindern schon im Grundschulalter klargemacht werden.“ – Das ist die zentrale Botschaft der vorliegenden Ausgabe des Scout Magazins, ganz nach dem Motto: Früh übt sich, wer ein Meister/ eine Meisterin werden will. Denn wie aktuelle Studien, wie beispielsweise die KIM- und JIM-Studie zeigen, nutzen bereits Kinder im Alter ab sechs Jahren Suchmaschinen, um sich über die verschiedensten Dinge zu informieren.