Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Jugendmedienschutz</span>

Hass im Netz

Im Internet kursieren zunehmend mehr Hassbotschaften und Falschmeldung, die wegen der Anonymität im Netz nur schwer zurückzuverfolgen sind. Auch wenn Jugendliche nur selten die UrheberInnen hasserfüllter Postings sind, teilen sie Gerüchte und Falschmeldungen oft unreflektiert weiter. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, thematisiert der neue Info-Folder von saferinternet.at Hate Speech und schildert …

Internet-ABC-Themenspecial: Hate Speech

Das Thema Hate Speech ist allgegenwärtig – und das mittlerweile auch schon in der Grundschule, denn immer mehr Kinder unter zehn Jahren besitzen bereits ein Smartphone mit mobilem Internetzugang. So begegnen manchmal auch die jüngsten Internetnutzer schon der sprachlichen Verrohung im Netz. Internet-ABC hat deswegen ein Themenspecial zu Hate Speech …

Whatsapp

Der Messengerdienst „Whatsapp“ ermöglicht es per App mit anderen Menschen über das Smartphone zu kommunizieren. Über ihn können Nachrichten, Bilder, Videos oder Standorte an Einzelpersonen oder ganze Gruppen versendet werden. Deswegen ist er aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Neben den vielen Möglichkeiten und Erleichterungen im Alltag birgt …

KIM-Studie 2016

Ende Februar 2017 erschien die aktuelle Ausgabe der Studie Kindheit, Internet, Medien, kurz KIM-Studie, mit der der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) alle zwei Jahre eine representative Untersuchung zur Medienaustattung und -aneignung von Kindern zwischen 6 und 13 Jahren vorlegt. Zu den wiederkehrenden Fragen gehören u.a. Erhebungen zur Medienausstattung im Haushalt …

Elternratgeber Sexualität & Internet

Sexualität spielt für Jugendliche schon immer eine bedeutende Rolle. Allerdings haben sich die Informations- und Kommunikationswege zu diesem Thema rasant gewandelt. Das Internet ermöglicht den Jugendlichen Informationen auf unterschiedlichen Wegen zu erhalten und zu kommunizieren, beispielsweise per Social Media wie Youtube, Facebook und Instagram, Chatrooms oder Apps wie Snapchat. Besonders …

Du bestimmst…

Die 24-seitige Broschüre „Du bestimmst …“ legt den Fokus auf den Schutz persönlicher Daten und richtet sich in Sprache und Aufmachung speziell an jugendliche Mediennutzer. Indem durch Beispiele aufgezeigt wird, wie personenbezogene Daten verwendet oder durch Andere missbraucht werden können, wird der (bewahr-)pädagogische Zeigefinger erhoben, gleichzeitig wird aber auch vermittelt, …