Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienbildung</span>

Datenschutz – leicht erklärt

In Sachen Datenschutz fällt es Kindern und Jugendlichen oftmals schwer, im „Datenschutzdschungel“ den Überblick zu behalten und die in rechtlicher Fachsprache verfassten Inhalte zu verstehen. Dabei stellen sich häufig Fragen: Welche Daten sammeln die von mir genutzten Webseiten und sozialen Medien? Was darf ich teilen und was nicht? Welche Einstellungen kann ich vornehmen, um meine persönlichen Daten zu schützen? Eine Videoreihe gibt Antworten.

Media Smart – Unterrichtspakete

Der Verein Media Smart hat es sich zur Aufgabe gemacht, Konzepte zu entwickeln, mit denen Kinder und Jugendliche Werbebotschaften einfacher erkennen. Sie sind sich bewusst, dass Werbebotschaften in einem digitalisierten Alltag omnipräsent sind. Ihre Materialien richten sich an verschiedene Altersgruppen und sind mit verschiedenen Medien aufbereitet. Sie enthalten außerdem viele Hintergrundinformationen für pädagogische Fachkräfte.

Dein Vertrag mit Twitch, Discord und Zoom

Die Nutzungsbedingungen von Apps und Onlinediensten sind oft lang und schwer verständlich. Viele lesen sie deshalb nur selten. Doch vor allem Kinder und Jugendliche haben kaum eine Chance die Inhalte, verfasst in juristischer Fachsprache zu verstehen und stimmen deshalb einfach zu. Doch was vielen Nutzer:innen oft nicht bewusst ist: Den Geschäftsbedingungen zuzustimmen bedeutet, mit dem Dienst ein verbindliches Verhältnis einzugehen. Und ihnen möglicherweise eine Erlaubnis zu weitreichender Datenverarbeitung zu geben.

Trickfilm praktisch

Das Medium Trickfilm steht in dieser Broschüre im Mittelpunkt. Bei einem Trickfilm handelt es sich um einen Film, der aus einer Folge gefilmter Einzelbilder besteht. Dabei lassen sich bei der Erstellung eines Trickfilms Malen und Schreiben sehr gut mit Lesen und Sprechen kombinieren, weshalb ihm ein besonderer Wert innerhalb der (Medien-)Pädagogik zugeschrieben wird. Genau hier setzt die vorliegende Broschüre an.

Familie digital gestalten

Digitalität dringt nahezu in alle Lebensbereiche ein – auch in den Bereich der Familie. Doch welche Bedeutung haben mobile Medien in Familien mit Kindern unter acht Jahren? Wie eigenen sich die Kinder in diesem Alter digitale und mobile Medien an? Und welche Rolle spielen Familienmitglieder und enge Bezugspersonen? Diese und weitere Fragen liegen dem vorliegenden Familien-Medien-Monitoring zugrunde.

Hate Speech und Fake News. 20 Fragen | 20 Antworten

Hate Speech und Fake News gehören mittlerweile zu den bekanntesten Online-Risiken. Davon betroffen sind Nutzer:innen verschiedener Social-Media-Plattformen und damit vor allem Jugendliche und junge Erwachsene. Umso wichtiger ist es deshalb, ihnen Materialien an die Hand zu geben und ihre medialen Kompetenzen zu stärken. Aus diesem Grund klärt die vorliegende Broschüre der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Jugendliche über die wichtigsten Aspekte rund um Hate Speech und Fake News auf.