Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienkompetenz</span>

Rechts. Extrem. Online.

Die massive Präsenz von Falschinformationen auf jugendaffinen Social Media-Plattformen wie TikTok, häufig in Kombination mit rechtsextremen Inhalten, stellt besonders Jugendliche vor die Herausforderung, Informationen zu bewerten und einzuordnen. Das Unterrichtsmaterial „Rechts. Extrem. Online.“ hilft Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften, Jugendliche zum Umgang mit rechtsextremen Ideologien und Narrativen im Internet zu befähigen.

Desinformation und Hate Speech

Die vorliegende Unterrichtseinheit, entwickelt von der Initiative „Medien in die Schule“, bietet Lehrkräften praxisnahe Materialien, um Schüler:innen den Umgang mit Desinformation und Hassrede im digitalen Raum näherzubringen. Sie ist Teil der umfassenden Unterrichtseinheit „Hass in der Demokratie begegnen“, die darauf abzielt, Jugendliche für demokratische Werte und den Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen im digitalen Zeitalter zu sensibilisieren.

Chat Nett!

Das vorliegende Online-Spiel „Chat Nett!“, entwickelt von der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V., richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, um auf unterhaltsame und lehrreiche Weise die Themen Respekt und Empathie in der digitalen Kommunikation zu fördern. Mit seiner interaktiven Gestaltung sensibilisiert das Spiel für die Konsequenzen von unüberlegtem oder verletzendem Verhalten in Chats und sozialen Netzwerken.

Personas zu Medien- und Digitalkompetenz

Wie gestaltet man digitale Angebote, die wirklich zu den Menschen passen? Indem man ihre unterschiedlichen Bedürfnisse versteht. Es geht also darum, zunächst die Zielgruppe zu definieren und genauer kennenzulernen – essenzielle Voraussetzung jeder erfolgreichen (medien-)pädagogischen Arbeit. Beispielhaft wurden deshalb im Projekt Digitales Deutschland für zwei bedeutende Zielgruppen 20 Personas zu Medien- und Digitalkompetenz entwickelt.

Wie weit geht Meinungsfreiheit und gelten im Internet auch noch andere Regeln?

Die Meinungsfreiheit zählt zu den Grundpfeilern unserer Demokratie. Denn sie erlaubt es Menschen, ihre Ansichten frei zu äußern und trägt entscheidend zur Vielfalt von Meinungen und Ideen in unserer Gesellschaft bei. Doch Meinungsfreiheit ist nicht grenzenlos: Sie endet dort, wo andere Rechte verletzt werden, wie beispielsweise durch Beleidigungen, Hetze oder die Verbreitung von Desinformationen. Dabei stellt sich besonders im Internet, wo Nutzer:innen Inhalte oft anonym und ohne Kontrolle verbreiten, immer wieder die Frage: Gelten hier andere Regeln? Die vorliegende Unterrichtseinheit von Einfach.Medien (NDR) regt Schüler:innen dazu an, die Meinungsfreiheit kritisch zu hinterfragen und ihre Grenzen zu verstehen.

Safe News statt Fake News

In einer Welt, in der Informationen jederzeit und überall verfügbar sind, wird es immer wichtiger, zwischen glaubwürdigen Nachrichten und Fehlinformationen zu unterscheiden. Fake News, also absichtlich verbreitete Falschmeldungen, können Verwirrung stiften und Unsicherheiten fördern. Besonders Kinder und Jugendliche, die täglich mit verschiedensten Medienformaten konfrontiert werden, benötigen klare Orientierung, um Fakten von Fiktion zu unterscheiden.