In Zeiten von Fake News, KI-generierten Bildern und Social Media braucht es fundierte Medienbildung, und zwar für alle Kinder und Jugendlichen. Der Umgang mit falschen Informationen im Internet ist eine Schlüsselkompetenz in unserer demokratischen Gesellschaft. Dabei ist es besonders wichtig, dass auch Schüler:innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen oder sonderpädagogischem Förderbedarf Zugang zu verständlichem und wirksamem Unterrichtsmaterial erhalten. Genau hier setzt das neue Material der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V. aus der Reihe Medien in die Schule an, mit einer Ausgabe in Leichter Sprache.
Das Material vermittelt grundlegendes Wissen über Informationsquellen, gefälschte Nachrichten und die Bedeutung von Faktenchecks. Es richtet sich gezielt an vulnerable Zielgruppen, etwa Förderschulen oder inklusive Schulformen, und wurde mit Expert:innen für Leichte Sprache entwickelt und geprüft. In vier methodisch abwechslungsreichen Übungen lernen Schüler:innen, wie sie Fake News erkennen, Informationen überprüfen und typische Merkmale unseriöser Quellen identifizieren. Unterstützt wird der Unterricht durch Klappkarten, Audio-QR-Codes, Arbeitsblätter und Videos, die barrierefrei und interaktiv gestaltet sind.
Der Aufbau ist flexibel und praxistauglich: Die Übungen lassen sich im Rahmen von Doppelstunden einsetzen oder an Projekttagen nutzen. Lehrkräfte erhalten klare methodische Hinweise, ergänzendes digitales Material (z. B. TaskCards und Videos) sowie weiterführende Links für die Fortbildung und Elternarbeit. Besonders wertvoll ist dabei die Prüf-Checkliste in Leichter Sprache, die eine direkte Anwendung bzw. Umsetzung im Alltag der Schüler:innen ermöglicht.
Fazit
Ob durch Gruppenspiele, Diskussionen oder digitale Hilfsmittel, das Material fördert die Nachrichtenkompetenz niederschwellig und nachhaltig. Es ist ein starkes Beispiel dafür, wie inklusive Medienbildung gelingen kann und warum Leichte Sprache nicht nur für Lernende, sondern auch für Fachkräfte eine zentrale Rolle spielt. Mit diesem Material wird Medienbildung barrierearm, alltagsnah und verständlich. So können alle Jugendlichen lernen, ihre Meinung auf Basis gesicherter Informationen zu bilden – eine Grundlage für selbstbestimmtes Handeln in der digitalen Welt.
Titel
Wie kannst Du falsche Informationen im Internet erkennen? Übungen in Leichter Sprache
quelle (Erscheinungsjahr)
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V. (2025)
Download als PDF über die Webseite des Herausgebers: