Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
HateLess – Gemeinsam gegen Hass

HateLess – Gemeinsam gegen Hass

HateLess - Gemeinsam gegen Hass. Ein Trainingsmanual für die Prävention von Hatespeech in der SchuleHassrede ist ein allgegenwärtiges Problem in der digitalen und analogen Welt. Gerade Jugendliche sind sowohl als Betroffene als auch als Beobachtende oder sogar als Beteiligte in Online- und Offline-Kontexten mit Hatespeech konfrontiert. Studien zeigen, dass hasserfüllte Sprache nicht nur demokratiegefährdend ist, sondern auch tiefgreifende psychische und soziale Folgen für die Betroffenen haben kann. Besonders Schulen sind ein zentraler Ort für die Präventionsarbeit, denn hier werden junge Menschen erreicht, bevor sie sich diskriminierenden und extremistischen Narrativen zuwenden. Das „HateLess“-Trainingsmanual, herausgegeben von Norman Krause, Marie Richter und Sebastian Wachs von der Universität Potsdam, bietet pädagogischen Fachkräften eine praxisnahe und fundierte Anleitung, um Hatespeech präventiv entgegenzuwirken und Schulen zu einem diskriminierungsfreien Raum zu machen.

Theoretische Grundlagen und Hintergründe zu Hatespeech

Das Manual gliedert sich in drei Hauptteile. Dabei werden im ersten Abschnitt die theoretischen Grundlagen von Hatespeech erläutert: Was ist Hatespeech und welche Formen gibt es? Wie verbreitet ist sie unter Jugendlichen? Welche Ursachen und Risikofaktoren begünstigen Hassrede? Dabei wird nicht nur die digitale Dimension thematisiert, sondern auch Hatespeech im Schulalltag, die sich oft durch diskriminierende Sprüche, Mobbing oder gruppenbezogene Abwertungen äußert.

Ein wichtiger Bestandteil ist die Unterscheidung zwischen Hatespeech und anderen Phänomenen wie Diskriminierung, Mobbing oder Hasskriminalität. So lernen Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, gezielt zwischen verletzender Meinungsäußerung und systematischer Hetze zu unterscheiden.

Das „HateLess“-Präventionsprogramm – Ein fünfstufiger Ansatz

Der zweite Teil des Manuals stellt das „HateLess“-Präventionsprogramm vor, das die Autor:innen speziell für Schulen entwickelt haben. Es basiert auf einem fünfstufigen Curriculum, das folgende Themen behandelt:

  1. Was ist Hatespeech? – Begriffsklärung und Beispiele
  2. Warum gibt es Hatespeech? – Ursachen und Mechanismen
  3. Welche Folgen kann Hatespeech haben? – Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft
  4. Wie können wir mit Hatespeech umgehen? – Strategien zur Gegenrede und Zivilcourage
  5. Wie werden wir eine „HateLess“-Schule? – Entwicklung langfristiger Präventionsmaßnahmen

Die Module sind praxisorientiert und beinhalten interaktive Methoden wie Rollenspiele, Gruppenübungen, Diskussionsrunden und Reflexionsaufgaben, um Jugendlichen einen bewussten Umgang mit Hatespeech zu vermitteln.

Praxismaterialien und didaktische Empfehlungen

Im dritten Abschnitt enthält das Manual konkrete Unterrichtsmaterialien, Übungen und Methoden, die Lehrkräfte direkt in ihren Unterricht integrieren können. Zudem geben die Autor:innen Tipps zur Durchführung, um das Thema nachhaltig im Schulalltag zu implementieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Stärkung der sozialen Kompetenz und Medienkompetenz der Schüler:innen, um sie zu befähigen, Hassrede zu erkennen, sich dagegen zu positionieren und demokratische Werte aktiv zu verteidigen.

Fazit

Das HateLess-Trainingsmanual ist ein praxisnahes und wissenschaftlich fundiertes Instrument, um Schulen zu einem sicheren und respektvollen Ort für alle Schüler:innen zu machen. Es zeigt, dass Präventionsarbeit nicht nur an einzelnen Projekttagen stattfinden sollte, sondern als kontinuierlicher Prozess in den Schulalltag integriert werden muss. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Hatespeech – online wie offline – bietet das Manual wertvolle Ansätze, um demokratische Werte zu fördern, Diskriminierung entgegenzutreten und eine Kultur der digitalen Zivilcourage zu etablieren.

In unserer Materialdatenbank mekomat finden sich zahlreiche weitere Materialien zum Thema Hass im Netz, beispielsweise die Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte Kompass für gelingende politische Medienbildung.

Titel

HateLess – Gemeinsam gegen Hass. Ein Trainingsmanual für die Prävention von Hatespeech in der Schule

Quelle (Erscheinungsjahr)

Universität Potsdam, Norman Krause, Marie Richter und Sebastian Wachs (2022)

Download als PDF über die Website des Herausgebers:

www.hateless.de