Apps gehören für Kinder heute ganz selbstverständlich zum Alltag. Schon die Jüngsten wissen, wie man durch ein Menü wischt, bunte Icons antippt und kleine Spiele startet. Die intuitive Bedienbarkeit und das bunte Design machen digitale Angebote besonders reizvoll. Gleichzeitig lauern in vielen Apps auch Risiken, auf die Kinder kaum vorbereitet sind – sei es durch Werbung, In-App-Käufe oder ungeeignete Inhalte. Die vorliegende Broschüre der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern richtet sich an Familien mit Kindern im Alter zwischen zwei und zehn Jahren und bietet kompakte, praxisnahe Orientierung, um Apps altersgerecht und sicher in den Familienalltag zu integrieren.
Kinder entdecken digitale Geräte meist, indem sie Erwachsenen zusehen – und wollen das Gesehene selbst ausprobieren. Die Broschüre zeigt anschaulich, welche App-Typen Kinder besonders ansprechen: Spiele-, Bilderbuch-, Lern- und Kreativ-Apps stehen hoch im Kurs. Anhand authentischer Familienbeispiele wird deutlich, wie vielseitig und individuell der Umgang mit Apps im Alltag gestaltet ist – aber auch, wo Stolperfallen lauern. Eltern erfahren, wie sie ihre Kinder begleiten können: mit klaren Regeln, gemeinsamer Nutzung und dem gezielten Einsatz von sicheren, werbefreien und datenschutzkonformen Apps.
Typische Risiken und wie man sie vermeidet
Die Broschüre widmet sich ausführlich den häufigsten Problemen bei der App-Nutzung:
- Werbung, die Kinder nicht als solche erkennen
- In-App-Käufe, die zu ungewollten Ausgaben führen
- Spieldruck durch Belohnungssysteme und Push-Nachrichten
- Datenschutzprobleme und unklare Nutzungsbedingungen
- Ungeeignete Inhalte oder problematische Kontakte
Eltern erhalten konkrete Hinweise, wie sie Geräte kindersicher einstellen (für Android und iOS), Push-Nachrichten deaktivieren oder In-App-Käufe sperren können. Auch technische Hilfen wie Filtersoftware, Jugendschutzeinstellungen und alternative Browser werden vorgestellt.
Ein eigenes Kapitel widmet sich der Frage, wie viel Zeit mit Apps angemessen ist – je nach Alter und Entwicklung des Kindes. Die Broschüre empfiehlt altersbezogene Bildschirmzeiten und betont die Bedeutung klarer Regeln sowie des elterlichen Vorbilds. Besonders hilfreich ist der Check für gute Kinder-Apps, der Eltern eine verständliche Orientierung bei der App-Auswahl gibt. Dazu zählt z. B., dass Apps intuitiv bedienbar, werbefrei und datensparsam sein sollten.
Fazit
Die vorliegende Broschüre ist ein praxisnaher Ratgeber für Familien, die digitale Medien bewusst und verantwortungsvoll im Alltag einsetzen möchten. Sie verbindet Hintergrundwissen mit konkreten Alltagstipps und erleichtert es Eltern, ihre Kinder sicher durch die bunte App-Welt zu begleiten – ohne den Spaß aus dem Blick zu verlieren.
Titel
Apps sicher nutzen. Tipps für Eltern
Quelle (Erscheinungsjahr)
BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern (2022)
Download als PDF über die Website des Herausgebers: