Fake News und Social Bots sind keine neuen Phänomene – und doch aktueller denn je. Während die gezielte Verbreitung von Falschinformationen früher vor allem klassischen Medien vorbehalten war, können heute fast alle Menschen Inhalte veröffentlichen und viral verbreiten. In einer Zeit, in der Wahlen, gesellschaftlicher Zusammenhalt und öffentliche Debatten zunehmend durch digitale Meinungsmanipulation beeinflusst werden können, ist Medienkompetenz eine zentrale Voraussetzung für demokratisches Handeln. Das vorliegende Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I, entwickelt im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums, bietet dafür seit seiner Veröffentlichung 2017 eine fundierte Grundlage – und hat bis heute nicht an Relevanz verloren.
Die Broschüre gliedert sich in drei umfangreiche Unterrichtseinheiten:
- Quellen einschätzen und Quellenkritik fördern
- Manipulation durch Inhalte und Bilder im Netz erkennen
- Auseinandersetzung mit rechtsextremistischen Inhalten
Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen, sondern vor allem um kritisches Denken, selbstständige Recherche und Reflexion. Methoden wie Positionierungsspiele, Gruppenanalysen und der Einsatz digitaler Tools (z. B. umgekehrte Bildersuche) fördern die aktive Auseinandersetzung der Schüler:innen mit der digitalen Informationswelt.
Aktualität trotz Erscheinungsjahr 2017
Auch wenn die Materialien bereits einige Jahre alt sind, haben sie nichts an Bedeutung eingebüßt. Im Gegenteil: Begriffe wie „Filterblase“, „Echokammer“ oder „postfaktisches Zeitalter“ sind längst Teil öffentlicher Debatten geworden – etwa in Bezug auf Wahlmanipulation, Desinformationskampagnen oder Verschwörungserzählungen. Dadurch bietet das Unterrichtsmaterial auch heute konkrete Werkzeuge zur Einordnung, wobei die jeweiligen Inhalte aufgrund ihrer Flexibilität an einen aktuellen gesellschaftlichen Kontext angepasst werden können.
Fazit
„Fake News und Social Bots“ ist ein praxisnahes, gut strukturiertes Material für Lehrkräfte, das Jugendlichen Kompetenzen im Umgang mit Desinformation vermittelt – und zur Stärkung demokratischer Werte beiträgt. Gerade angesichts der anhaltenden gesellschaftlichen Herausforderungen rund um digitale Meinungsbildung bleibt das Material ein wertvolles Instrument für Schule und Bildungsarbeit.
In unserer Materialdatenbank mekomat finden sich unter dem Schlagwort Fake News zahlreiche weitere Materialien zum Thema.
Titel
Fake News und Social Bots im digitalen Zeitalter. Unterrichtsmaterialien für den Einsatz im Sekundarbereich I/BBS
Quelle (Erscheinungsjahr)
Niedersächsisches Kultusministerium (2017)
Download als PDF über die Website des Herausgebers: