Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Hören, schauen, tippen – Eigene Medienerfahrungen benennen und einordnen

Hören, schauen, tippen – Eigene Medienerfahrungen benennen und einordnen

Hören, schauen, tippen – Eigene Medienerfahrungen benennen und einordnen Digitale Medien sind längst ein fester Bestandteil im Alltag auch der Jüngsten. Schon im Vorschulalter begegnen Kinder Fernsehen, Hörspielen oder Tablets – sei es beim Zubettgehen, in der Freizeit oder im Familienalltag. Dabei entwickeln sie früh ein Gefühl für Bedienung und Nutzung. Doch technische Fertigkeiten bedeuten nicht automatisch Medienkompetenz. Genau hier setzt das vorliegende Unterrichtsmaterial der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern an, das speziell für die Klassen 1 und 2 konzipiert wurde und medienpädagogische Grundlagen altersgerecht vermittelt und Medienerfahrungen reflektiert.

Die Einheit ist Bestandteil des Medienführerscheins Bayern und zielt darauf ab, Kinder für die eigene Mediennutzung zu sensibilisieren. Durch niedrigschwellige Methoden und kreative Aufgaben werden die Kinder dabei unterstützt, über ihre Medienerfahrungen zu sprechen, Medienarten zu unterscheiden und gemeinsam Regeln für die Mediennutzung zu erarbeiten.

Strukturierte Doppelstunde mit digitalen und analogen Elementen

Die Unterrichtseinheit ist für eine Doppelstunde angelegt und kann bei Bedarf erweitert werden. Der Einstieg erfolgt über die Vorlesegeschichte „Ein Tag mit Ella“, in der Kinder typische Medienbegegnungen im Alltag erleben. Anschließend ordnen die Schüler:innen die Medienarten verschiedenen Sinneskanälen zu (hören, sehen, interagieren) und reflektieren in Einzel- und Gruppenarbeit ihr eigenes Nutzungsverhalten.

Ein zentrales Element bildet das Arbeitsblatt „Mein Lieblingsmedium“, das zur kreativen Auseinandersetzung einlädt. Im Klassenverband entsteht ein offener Austausch über Medienvorlieben, Erfahrungen und Fragen – stets begleitet von kindgerechten Reflexionsimpulsen. Abgeschlossen wird die Einheit mit der gemeinsamen Erarbeitung von Medienregeln, die alltagsnah und nachvollziehbar formuliert werden.

Grundlage für medienpädagogische Bildungsarbeit

Die Broschüre bietet neben einem klar strukturierten Ablaufplan auch didaktische Hinweise, Hintergrundinformationen und Kopiervorlagen, ergänzt durch digitale Materialien auf der Website des Medienführerscheins Bayern. Sie ist ideal geeignet für den Einsatz in Grundschulen, aber auch für außerschulische Kontexte wie medienpädagogische Projekte oder Workshops.

Fazit

Mit „Hören, schauen, tippen“ gelingt ein früher Einstieg in die Medienbildung – spielerisch, kindgerecht und alltagsnah. Die Einheit zeigt, dass Kinder bereits im jungen Alter reflektiert über ihren Medienkonsum nachdenken können – wenn man ihnen die passenden Impulse gibt. Sie fördert nicht nur Wissen, sondern auch Selbstreflexion, Gesprächskompetenz und soziale Verantwortung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur digitalen Mündigkeit von Anfang an.

In unserer Materialdatenbank mekomat finden sich zahlreiche weitere Materialien für Kinder im Grundschulalter, beispielsweise Mikas erstes Smartphone.

Titel

Hören, schauen, tippen – Eigene Medienerfahrungen benennen und einordnen

Quelle (Erscheinungsjahr)

BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern (2022)

Download als PDF über die Website des Herausgebers:

www.medienfuehrerschein.bayern