Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Bedeutung von TikTok und Instagram als Informationsmedien für junge Menschen

Bedeutung von TikTok und Instagram als Informationsmedien für junge Menschen

Ergebnis-Bericht: Tagebuch-Studie. Bedeutung von TikTok und Instagram als politische Informationsmedien für junge MenschenSoziale Medien sind längst mehr als nur Unterhaltungsplattformen – sie sind für viele junge Menschen auch eine wichtige Informationsquelle zu politischen Themen. Klassische Nachrichtenmedien verlieren bei Jugendlichen zunehmend an Bedeutung, während Plattformen wie TikTok und Instagram eine immer größer werdende Rolle in der politischen Meinungsbildung spielen. Besonders bei gesellschaftlich relevanten Ereignissen, wie Wahlen oder Protestbewegungen, zeigt sich, dass viele junge Menschen ihre Informationen über soziale Netzwerke beziehen. Doch welche Inhalte werden tatsächlich konsumiert? Und wie beeinflussen Algorithmen und Influencer:innen die politische Meinungsbildung? Die Online-Tagebuchstudie, durchgeführt von der Landesanstalt für Medien NRW, untersucht, wie Jugendliche und junge Erwachsene politische Inhalte auf TikTok und Instagram wahrnehmen, bewerten und für ihre Meinungsbildung nutzen. Die Ergebnisse bieten spannende Einblicke in die Informationsgewohnheiten einer Generation, die sich zunehmend über soziale Netzwerke mit Politik auseinandersetzt.

Zufällige Begegnung statt gezielter Suche – Wie politische Inhalte konsumiert werden

Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass die meisten jungen Menschen nicht aktiv nach politischen Informationen suchen. Stattdessen stoßen sie zufällig auf politische Inhalte, meist über die „For You“-Seite auf TikTok oder den „Entdecken“-Feed auf Instagram. Diese sogenannte „News-Finds-Me-Perception“ bedeutet, dass Inhalte auffällig, kurz und visuell ansprechend sein müssen, um wahrgenommen zu werden. Lange oder komplexe Beiträge werden häufig übersprungen, selbst wenn das Thema als wichtig empfunden wird. Und trotz der eher zufälligen Begegnung mit politischen Inhalten geben viele Befragte an, sich über TikTok und Instagram ausreichend informiert zu fühlen. Allerdings zeigt die Studie auch eine Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität: Während sich junge Menschen objektive und gut recherchierte Inhalte wünschen, bevorzugen sie gleichzeitig unterhaltsame und leicht verständliche Beiträge.

Die Rolle von Influencer:innen und Algorithmen in der Meinungsbildung

Die Studie hebt hervor, dass Influencer:innen eine zentrale Rolle als Multiplikator:innen spielen. Ihre politischen Inhalte werden als glaubwürdiger empfunden als klassische Nachrichtenkanäle, da sie oft auf Augenhöhe mit ihrer Community kommunizieren. Besonders beliebt sind kurze Erklärvideos mit hoher visueller und auditiver Qualität. Beiträge, die diese Standards nicht erfüllen, werden schnell ignoriert oder weggeswiped.

Auch Algorithmen beeinflussen die politische Meinungsbildung erheblich. So werden Inhalte individuell zugeschnitten und verstärken oft bereits vorhandene Überzeugungen. Gleichzeitig sind politische Beiträge von Randparteien oft besonders aktiv und gezielt platziert, wodurch sie eine überproportionale Reichweite erlangen können.

Fazit

Die Online-Tagebuchstudie liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wie junge Menschen politische Inhalte in sozialen Medien konsumieren. Sie zeigt, dass TikTok und Instagram eine große Rolle in der politischen Meinungsbildung spielen – allerdings meist auf Basis zufälliger Begegnungen und unterhaltungsorientierter Formate. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit, medienpädagogische Angebote zu schaffen, die junge Menschen für algorithmische Strukturen sensibilisieren und ihnen helfen, Informationen kritisch zu hinterfragen.

Weitere aktuelle Studien rund um die Mediennutzung und das Mediennutzungsverhalten finden sich unter dem Schlagwort „Studie/Vortrag/Dossier“ hier auf mekomat.de.

Titel

Ergebnis-Bericht: Tagebuch-Studie. Bedeutung von TikTok und Instagram als politische Informationsmedien für junge Menschen

Quelle (Erscheinungsjahr)

Landesanstalt für Medien NRW (2024)

Download als PDF über die Website des Herausgebers:

www.medienanstalt-nrw.de