Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Arbeitsmaterial (online)</span>

Medien-Challenges für die Adventszeit

Die Adventszeit bietet eine besondere Gelegenheit, Kreativität und Gemeinschaft zu fördern – auch im digitalen Raum. Die Initiative Webhelm stellt hierfür „Medien-Challenges für die Adventszeit“ bereit, die sich an pädagogische Fachkräfte sowie Kinder und Jugendliche richten. Ziel ist es, die Vorweihnachtszeit mit spannenden und sinnvollen digitalen Aktivitäten zu bereichern, die sowohl Spaß machen als auch den bewussten Umgang mit Medien fördern.

Hate Speech Forsa-Studie 2024

Im analogen Leben sind wir eher selten offenen Beleidigungen oder Hass ausgesetzt. Doch die Anonymität des Internets verleitet Nutzer:innen dazu, vieles freiheraus zu sagen, unabhängig davon, an wen es gerichtet ist oder wie verletzend der Kommentar oder die Nachricht sein können. Hasskommentare und herabwürdigende Aussagen im Internet sind längst keine Randerscheinung mehr. Die Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht mit der Forsa-Studie auch in diesem Jahr aktuelle Erkenntnisse über die Wahrnehmung und den Umgang mit Hasskommentaren im Internet.

Safe News statt Fake News

In einer Welt, in der Informationen jederzeit und überall verfügbar sind, wird es immer wichtiger, zwischen glaubwürdigen Nachrichten und Fehlinformationen zu unterscheiden. Fake News, also absichtlich verbreitete Falschmeldungen, können Verwirrung stiften und Unsicherheiten fördern. Besonders Kinder und Jugendliche, die täglich mit verschiedensten Medienformaten konfrontiert werden, benötigen klare Orientierung, um Fakten von Fiktion zu unterscheiden.

Kinder- und Jugendpornografie im Klassenchat

Die Auseinandersetzung mit Sexualität ist ein natürlicher und wichtiger Teil unserer Entwicklung. Schon im Kindesalter beginnt das Interesse an der eigenen Sexualität zu wachsen. Bei ihrer Suche nach Informationen stoßen Kinder und Jugendliche jedoch häufig auch auf problematische Inhalte, darunter sexualisierte Darstellungen und Pornografie. Jugendschützer warnen allerdings, dass viele dieser sexualisierten Medieninhalte, darunter auch Kinder- und Jugendpornografie, junge Menschen verunsichern und überfordern können.

Sichere Internet- und Handynutzung in der außerschulischen Jugendarbeit

Im digitalen Alltag von Jugendlichen spielen Smartphones und soziale Medien eine zentrale Rolle, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen birgt. Der vorliegende Flyer von Saferinternet.at bietet Fachkräften in der außerschulischen Jugendarbeit hilfreiche Anleitungen und konkrete Ratschläge, um junge Menschen in ihrer sicheren und verantwortungsvollen Internetnutzung zu unterstützen. Dabei soll notwendiges Wissen vermittelt werden, um mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten und Jugendliche gezielt zu fördern.

Gaming und Rechtsextremismus

Nicht zuletzt stehen immer häufiger (rechts-)extremistische Gruppierungen im Fokus, die zunehmend Gaming-Kulturen als Plattform für ihre Ideologien und Manipulationsstrategien nutzen. Die Online-Fortbildung „Gaming und Rechtsextremismus“ soll Teilnehmer:innen dabei unterstützen, diese subtilen Strategien zu erkennen und jungen Menschen im Umgang mit potenziell gefährdenden Inhalten zur Seite zu stehen.