Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Flyer</span>

10 Gebote der KI-Ethik

Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen längst präsent, vom Chatbot bis zum Bildfilter. Damit wächst aber auch gleichzeitig der Bedarf, KI nicht nur technisch, sondern auch ethisch einzuordnen. Die vorliegende Infokarte von klicksafe, entwickelt mit dem Institut für Digitale Ethik (Hochschule der Medien, Stuttgart), bietet dafür eine kompakte Orientierung und lädt zu einer reflektierten Haltung im Umgang mit KI ein. Sie formuliert in einfacher Sprache, worauf es im Kern ankommt: selbstbestimmt bleiben, Risiken kennen und Verantwortung übernehmen.

F***, ich werde mit Nacktbildern erpresst!

Sextortion – die Erpressung mit intimen Bildern oder Videos – ist eine ernstzunehmende Form digitaler Gewalt, die besonders Jugendliche und junge Erwachsene betrifft. Täter:innen nutzen verschiedene Strategien, um Betroffene unter Druck zu setzen, sei es durch Drohungen, Geldforderungen oder emotionale Manipulation. Die Dynamik solcher Fälle kann schnell eskalieren, da sich viele Betroffene aus Scham oder Angst nicht trauen, Hilfe zu suchen. Das Plakat von klicksafe fasst in kompakter Form die wichtigsten Informationen und Handlungsempfehlungen zusammen, um Betroffene zu unterstützen und präventiv über die Gefahren aufzuklären.

Sichere Internet- und Handynutzung in der außerschulischen Jugendarbeit

Im digitalen Alltag von Jugendlichen spielen Smartphones und soziale Medien eine zentrale Rolle, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen birgt. Der vorliegende Flyer von Saferinternet.at bietet Fachkräften in der außerschulischen Jugendarbeit hilfreiche Anleitungen und konkrete Ratschläge, um junge Menschen in ihrer sicheren und verantwortungsvollen Internetnutzung zu unterstützen. Dabei soll notwendiges Wissen vermittelt werden, um mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten und Jugendliche gezielt zu fördern.

Mediensicher in die Schule

Gerade zu Schulbeginn ist das Thema der kindlichen Mediennutzung für Eltern besonders relevant. Die Meinungen dazu sind kontrovers. Eltern fragen sich, wann der beste Zeitpunkt für ein eigenes Handy ist und welche Einstellungen zum Schutz getroffen werden können. Sie stehen vor der Herausforderung, das Kind an die Medienwelt heranzuführen, mit all ihren Chancen und Risiken. Denn schließlich wachsen digitale Angebote und Möglichkeiten kontinuierlich. Dazu verschafft der Flyer Mediensicher in die Schule von klicksafe einen ersten Überblick.

Zu nackt fürs Internet? Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit im Umgang mit Bildern und Videos im Netz

Die beiden Flyer „Zu nackt fürs Internet?“ von klicksafe bündeln zehn Tipps zum einen für Eltern und zum anderen für Jugendliche, wenn sie (Kinder-)Fotos online stellen.

BLEIB SAFE! 5 Tipps für KI im Schulalltag

Seit das Unternehmen OpenAI Ende 2022 das Programm ChatGPT veröffentlicht hat, ist Künstliche Intelligenz (KI) auch unter Schüler:innen ein Gesprächsthema. Der vorliegende Flyer von klicksafe.de gibt Jugendlichen fünf Tipps an die Hand, wie sie KI-Tools im schulischen Kontext sicher nutzen können.