Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Webseite</span>

Medienkompetenz und Medienerziehung in der Familie

Ab wann ist das erste eigene Smartphone sinnvoll? Wie können Kinder zu einem selbstbestimmten und sicheren Umgang mit Medien befähigt werden? Und worauf müssen Eltern unbedingt in Sachen Medienerziehung achten? All das und mehrere Fragen beantwortet eine Webseite von C&A, die Eltern eine gute Informationsquelle rund um die Themen Medienerziehung und Medienkompetenz bietet.

Dossiers | ACT ON!

ACT ON! ist ein medienpädagogischen Forschungs- und Praxisprojekt, das sich auf das aktuelle Online-Handeln von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren fokussiert. Zu den regelmäßigen Publikationen des Projektes zählen die sog. Short Reports. Zusätzlich gibt es zu den Short Reports Nr. 4 und Nr. 9 Dossiers, die anhand von Beispielen einen tieferen Blick in die Thematik erlauben.

Like, follow, comment – Influencer:innen im Netz

Influencer:innen sind Personen, die in sozialen Medien kommunizieren und dabei hohe Reichweiten erzielen. Wer als Influencer:in arbeiten will, muss mindestens 10.000 Follower nachweisen können. Die Themen, die sie in ihren Profilen und auf ihren Kanälen ansprechen, reichen von Mode und Beauty über Ernährung, Fitness und Gaming bis hin zu Lifestyle-Fragen. Doch wie glaubwürdig sind Influencer:innen eigentlich und muss ich als Follower:in dem gleichen Ideal entsprechen?

Filmwissen online

Filme wirken auf Menschen eine große Faszination aus und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit.  Sie bieten uns die Möglichkeit, Geschichten zu erzählen, beim Anschauen zu entspannen oder uns inspirieren zu lassen. Sie unterhalten, sprechen wichtige Themen an, bilden und erlauben dem ein oder anderen eine kurze Flucht aus dem Alltag. Auch aus (medien-)pädagogischer Sicht spielen Filme eine wichtige Rolle und gehören deshalb zum Repertoire, wenn es um die Vermittlung von Medienkompetenzen geht.

Zielgruppe Erwachsene

Wann sind Erwachsene Menschen medienkompetent? Wie betrachten Studien erwachsene Menschen im Kontext von Medien? Diese und andere Fragen stellt die Universität Siegen in Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Die Akteur:innen des Projekts sind bestrebt, Kontexte von Menschen und Medien vor gesellschaftlichen Hintergründen aufzuarbeiten. Dadurch gelingt es ihnen, eine erste thematische Einführung zu geben und auf weiterführende Literatur zu verweisen sowie Missstände aufzuzeigen und Zusammenhänge herzustellen. Im Zentrum der Betrachtungen von „Digitales Deutschland“ stehen besonders Begriffe wie (Medien-)Kompetenz und gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie Diskurse.

Journalismus macht Schule

Medien bestimmen den Alltag in einer modernen und demokratischen Gesellschaft. Damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt und sicher im Netz unterwegs sein können, braucht es ein Verständnis dafür, wie Medien arbeiten. In diesem Zusammenhang ist es deshalb wichtig, ihnen auch zu vermitteln, wie Nachrichten entstehen und wie eine Nachricht aufgebaut ist. Dies gewinnt besondere Bedeutung mit Blick auf die steigende Anzahl an Desinformationen im Netz. Denn wie unterscheiden sich Fake News von echten Nachrichten und wie kann man Fake News erkennen?