Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Unterrichtseinheit</span>

Kinder- und Jugendpornografie im Klassenchat

Die Auseinandersetzung mit Sexualität ist ein natürlicher und wichtiger Teil unserer Entwicklung. Schon im Kindesalter beginnt das Interesse an der eigenen Sexualität zu wachsen. Bei ihrer Suche nach Informationen stoßen Kinder und Jugendliche jedoch häufig auch auf problematische Inhalte, darunter sexualisierte Darstellungen und Pornografie. Jugendschützer warnen allerdings, dass viele dieser sexualisierten Medieninhalte, darunter auch Kinder- und Jugendpornografie, junge Menschen verunsichern und überfordern können.

(Des-)Information und Social Media

Die vorliegende Unterrichtseinheit von Articlett.Schule vermittelt Schüler:innen der Klassen acht bis zehn den kritischen Umgang mit Informationen im digitalen Zeitalter von Social Media. In einer Dauer von 45 bis 90 Minuten lernen die Schüler:innen, Desinformationen zu erkennen und zu hinterfragen. Die Einheit startet mit einer Einführung in die Begriffe Desinformation und Falschinformationen. Dabei erfahren die Schüler:innen, wie solche Inhalte gezielt verbreitet werden, um Meinungen zu manipulieren oder Chaos zu stiften.

Recherche – So klappt der Faktencheck

Die Welt ist kompliziert geworden. Eine Pandemie hat die Welt fest in ihrem Griff gehalten, Putin streckt seine Hand nach der Ukraine aus und die terroristische Hamas greift Israel an. Kriegsmeldungen sind in Europa zum Alltag geworden. Damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt und sicher im Netz unterwegs sein können, braucht es deshalb auch ein Verständnis dafür, wie Medien arbeiten und Journalismus funktioniert. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, wie man richtig recherchiert und wie eine gute Recherche grundsätzlich aufgebaut ist.

Was Musikvideos über Männer und Frauen erzählen

Medien präsentieren Männer und Frauen leider nach wie vor in stereotypen Rollen, was unter anderem die Vorstellungen von Jugendlichen über Männlichkeit und Weiblichkeit stark beeinflusst. Besonders traditionell in der Geschlechterdarstellung sind oftmals Musikvideos, die von vielen Jugendlichen regelmäßig angeschaut werden. Musik spielt eine wichtige Rolle bei der Identitätsbildung, da Jugendliche hier Gedanken und Gefühle finden, die sie selbst nicht ausdrücken können. Medienanalysen zeigen klar: Musikvideos stellen veraltete Geschlechterverhältnisse dar, die meist weit hinter dem aktuellen Stand von Geschlechtergerechtigkeit zurückliegen.

Wie künstliche Intelligenz unsere Welt verändert

Längst hat Künstliche Intelligenz in unserem Alltag Einzug gehalten. Immer mehr digitale Dienste und Geräte werden mit KI beworben und machen damit auch vor Schüler:innen keinen Halt mehr. Aber was steckt eigentlich dahinter? Welche sozialen und ethischen Fragen sind mit KI verknüpft? Und wie wird künstliche Intelligenz unsere Welt in der Zukunft verändern?

Perfekte Videos für deine Meinung

Die Medienbox NRW ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW und vermittelt Kindern und Jugendlichen eine Basis an Wissen, um die eigene Meinung bestmöglich in Bild und Ton veröffentlichen zu können – das „Einmaleins der Medienproduktion“, wie es auf der Website heißt. Passend zu den interaktiven Lernmodulen hat die Medienbox NRW das vorliegende Unterrichtskonzept für den Einsatz an Schulen entwickelt. Ziel der Unterrichtssequenz „Perfekte Videos für deine Meinung“ ist die Förderung und Artikulation der eigenen Meinung von Kindern und Jugendlichen zu politischen oder gesellschaftlichen Themen.