Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Frauen/Mädchen</span>

Neue Medien verstehen

Computer, Smartphones und Soziale Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Mit ihnen verbunden sind aber auch Unsicherheiten, Gefahren und eine Vielzahl an neuen Begriffen, die gerade für Einsteiger:innen, ältere Menschen, Selbsthilfegruppen und Menschen mit Behinderungen schwer verständlich sein können. Die vorliegende Broschüre „Neue Medien verstehen“, herausgegeben von der IKK Südwest in Zusammenarbeit mit Selbsthilfekontaktstellen, bietet hier eine umfassende Orientierung.

Datenschutz-Quiz

Ob Social Media, Messenger oder Online-Shopping, überall im Netz werden Daten gesammelt, gespeichert und weiterverarbeitet. Kinder und Jugendliche nutzen diese Angebote täglich, oft ohne genau zu wissen, welche Spuren sie dabei hinterlassen. Datenschutz gehört daher zu den zentralen Themen digitaler Aufklärung. Um das Wissen von Jugendlichen dazu zu testen und zu erweitern, hat klicksafe das vorliegende Online-Quiz entwickelt.

10 Gebote der KI-Ethik

Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen längst präsent, vom Chatbot bis zum Bildfilter. Damit wächst aber auch gleichzeitig der Bedarf, KI nicht nur technisch, sondern auch ethisch einzuordnen. Die vorliegende Infokarte von klicksafe, entwickelt mit dem Institut für Digitale Ethik (Hochschule der Medien, Stuttgart), bietet dafür eine kompakte Orientierung und lädt zu einer reflektierten Haltung im Umgang mit KI ein. Sie formuliert in einfacher Sprache, worauf es im Kern ankommt: selbstbestimmt bleiben, Risiken kennen und Verantwortung übernehmen.

F***, ich werde mit Nacktbildern erpresst!

Sextortion – die Erpressung mit intimen Bildern oder Videos – ist eine ernstzunehmende Form digitaler Gewalt, die besonders Jugendliche und junge Erwachsene betrifft. Täter:innen nutzen verschiedene Strategien, um Betroffene unter Druck zu setzen, sei es durch Drohungen, Geldforderungen oder emotionale Manipulation. Die Dynamik solcher Fälle kann schnell eskalieren, da sich viele Betroffene aus Scham oder Angst nicht trauen, Hilfe zu suchen. Das Plakat von klicksafe fasst in kompakter Form die wichtigsten Informationen und Handlungsempfehlungen zusammen, um Betroffene zu unterstützen und präventiv über die Gefahren aufzuklären.

Tag der Deutschen Einheit

Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist nicht nur ein bedeutendes historisches Ereignis, sondern auch eine Gelegenheit, sich mit der jüngeren Geschichte Deutschlands auseinanderzusetzen. In einer Zeit, in der politische und gesellschaftliche Spaltungen in Europa und der Welt wieder stärker sichtbar werden, gewinnt das Thema der deutschen Wiedervereinigung an neuer Aktualität und Bedeutung. Passend dazu hat klicksafe eine Sammlung von Materialien zusammengestellt, die es ermöglichen, dieses wichtige Ereignis für verschiedene Zielgruppen lebendig und zeitgemäß zu vermitteln.

Conspiracy Virus

Das Spiel „Conspiracy Virus“ wurde von der KOOPERATIVE Berlin entwickelt und richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 15 und 19 Jahren. Es zielt darauf ab, junge Menschen für die Mechanismen, die hinter Verschwörungserzählungen stecken, zu sensibilisieren und ihre Medienkompetenz zu stärken. Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung, bietet das Spiel eine interaktive und unterhaltsame Möglichkeit, sich mit den Gefahren von Desinformation auseinanderzusetzen.