Sich mit anderen zu messen, liegt in der Natur des Menschen und findet durch sogenannte Challenges (engl.: Herausforderungen) auch in sozialen Netzwerken Ausdruck. Dabei nimmt die Kultur des „Wettbewerbs“ auf Plattformen wie YouTube und TikTok neue Dimensionen an und übt gerade auf Jugendliche einen besonderen Reiz aus. Viele Challenges sind spaßig und harmlos und machen unter Umständen auch auf wichtige Themen aufmerksam. Andere hingegen bergen reale Gefahren und können zu ernstzunehmenden Verletzungen führen und auch die mentale Gesundheit belasten. Die vorliegende Unterrichtseinheit von klicksafe sensibilisiert Schüler:innen ab der fünften Klasse für die Faszination und die Gefahren solcher Formate und fördert eine reflektierte Mediennutzung.
Medienphänomen verstehen, Risiken erkennen
Die Unterrichtseinheit knüpft an die Lebenswelt der Schüler:innen an, indem sie bekannte Challenges aus sozialen Medien aufgreift. Dazu gehören harmlose Tanz- oder Ess-Challenges, aber auch riskante Mutproben wie beispielsweise die sog. „Blackout Challenge“. Mithilfe einer Einschätzungsübung analysieren die Schüler:innen verschiedene Beispiele und bewerten sie auf einer Skala von harmlos bis gefährlich. Dabei kommen sie ins Gespräch über Gruppendruck, Zugehörigkeit, Demütigung und Selbstinszenierung und damit über Aspekte, die im Kontext digitaler Mutproben besonders relevant sind.
Die Einheit beginnt mit einem spielerischen Einstieg (z. B. der Bottle Flip Challenge) und nutzt kreative Methoden wie Wortsalate, Diskussionskreise oder Rollenspiele, um das Thema greifbar zu machen. Auf dieser Basis entwickeln die Schüler:innen anschließend Kriterien für „gute“ Challenges und reflektieren, wie diese gestaltet sein müssen, damit sie Spaß machen, aber niemanden in Gefahr bringen oder ausschließen.
Prävention, Zivilcourage und pädagogische Begleitung
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung liefert das Material auch konkrete Tipps für Lehrkräfte, Eltern und Fachkräfte, wie sie Kinder und Jugendliche vor gefährlichen Online-Challenges schützen können. Dabei wird nicht nur auf technologische Maßnahmen verwiesen, sondern auch auf die Bedeutung offener Gespräche, Zivilcourage und den kritischen Umgang mit viralen Trends. Verweise auf weiterführende Beratungsangebote runden das Material ab.
Titel
Challenges – alles nur Spaß???
quelle (Erscheinungsjahr)
klicksafe (2025)
Download als PDF über die Webseite des Herausgebers: